Reizt es Sie, sich eine neue digitale Spiegelreflexkamera zuzulegen? Vielleicht Ihre erste DSLR? Die Modellpalette der Hersteller ist riesig und reicht preislich von 300 bis 7.000 Euro. Um das passende Modell für sich zu finden, sollten Sie zunächst herausfinden, welcher Kameratyp Sie eigentlich sind. Und genau dabei helfen wir Ihnen! Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Kameratechnik
E-Book-Empfehlung: „Fotokurs für Einsteiger – perfekte Urlaubsbilder“
Suchen Sie nach einem kompakten Ratgeber, der Ihnen erklärt, wie Ihnen mit einfachen Tricks eindrucksvolle Fotos gelingen? Wenn ja, dann habe ich für Sie die ideale Lösung: das E-Book „Fotokurs für Einsteiger – perfekte Urlaubsbilder“ zeigt Ihnen, wie Sie typische Motivsituationen im Urlaub meistern. Sie erfahren, welche Auswirkungen Blende und Verschlusszeit auf das Bildergebnis haben, und wie Ihnen bessere Bilder gelingen – egal, mit welcher Kamera Sie fotografieren. Im Folgenden stellen wir Ihnen das praktische E-Book für Einsteiger ausführlich vor Weiterlesen
Fotografieren mit Effekten
Spätestens seit dem Siegeszug der Smartphone-App Instagram und seinen diversen Effektfiltern sind solche Filter auch bei DSLRs und Systemkameras schwer im Kommen. Per Klick lassen sich dabei Ihre Fotos verwandeln. Wir zeigen, welche Möglichkeiten Ihnen dabei zur Verfügung stehen. Weiterlesen
So erstellen Sie ein eigenes Aufnahmeprogramm
Wer häufig mit identischen Kameraeinstellungen fotografiert, wünscht sich sicherlich ein Aufnahmeprogramm, bei dem alle nötigen Werte und Einstellungen bereits vorgegeben sind. Genau deshalb bieten viele hochwertige DSLRs und Systemkameras benutzerspezifische Modi. Wir stellen Ihnen das Prinzip dahinter vor. Weiterlesen
Der Cropfaktor
Die Brennweite wird verlängert. 50 mm Brennweite entsprechen auf einmal 75 mm. Superteleobjektive werden überflüssig. Um den Cropfaktor ranken sich viele Halbwahrheiten und Mythen. Wir bringen Licht ins Dunkel. Weiterlesen
Bedeutung der Verschlusszeit für die Fotografie
Die Verschlusszeit ist eines der wesentlichsten Kameraeinstellungen in der digitalen Fotografie. Nur wer weiß, wie sie sich auf das Bild auswirkt, kann sie als kreatives Werkzeug bewusst einsetzen. Weiterlesen
Bewegungsunschärfe fotografieren
In der Regel sind gestochen scharfe Aufnahmen vom Fotografen gewollt. Manchmal jedoch wirkt ein Bild erst dann richtig, wenn es unscharf ist – zumindest in Teilbereichen. Wie Sie Bewegungsunschärfe gezielt einsetzen, zeigen wir in diesem Artikel. Weiterlesen
Vorgestellt: Die DX-Bildsensoren von Nikon
Mit der D1 stellte Nikon im Jahr 1999 die erste komplett in Eigenregie entwickelte digitale Spiegelreflexkamera vor. Mit der D1 wurde auch das neue Sensorformat DX geboren, das bis heute in vielen Modellen verbaut wird. Weiterlesen
Foto-Apps für iPhone und Co.
Dass man mit einem Smartphone nicht die Bildqualität einer DSLR erreicht, ist logisch. Und trotzdem lohnt es sich, die Kamerafunktion eines iPhones oder Android-Phones in der Praxis zu nutzen. Dank kostenloser Apps stehen Ihnen nämlich viele kreative Möglichkeiten offen. Weiterlesen
Richtig belichten mit Hilfe des Histogramms
Über- und unterbelichtete Fotos erkennt man häufig erst bei der Durchsicht am PC. Damit Sie schon bei der Aufnahme mögliche Probleme erkennen, sollten Sie das Histogramm Ihrer Kamera nutzen. Weiterlesen