Dass man mit einem Smartphone nicht die Bildqualität einer DSLR erreicht, ist logisch. Und trotzdem lohnt es sich, die Kamerafunktion eines iPhones oder Android-Phones in der Praxis zu nutzen. Dank kostenloser Apps stehen Ihnen nämlich viele kreative Möglichkeiten offen.
Ein Smartphone hat in Bezug auf seine Fotoqualitäten gegenüber einer SLR fast nur Nachteile. Der Bildsensor ist winzig, die Brennweite meist fix, der Autofokus langsam und manuelle Einstellmöglichkeiten so gut wie nicht vorhanden. Und trotzdem zücken auch viele ambitionierte Fotografen, die hochwertigeres Equipment gewohnt sind, hin und wieder einmal ihr iPhone, Galaxy S4 oder ein anderes Smartphone, um ein Bild aufzunehmen. Einen entscheidenden Vorteil haben die mobilen Alleskönner nämlich unbestritten: Man hat sie immer dabei! Wenn also überraschend ein attraktives Motiv auftaucht, die Kamera aber sicher verstaut zuhause im Schrank untergebracht ist, bleibt nur das Smartphone zum Fotografieren. Und wenn man einige Regeln beachtet, können dabei tatsächlich brauchbare Ergebnisse herauskommen.
Welche Nachteile hat eine Smartphone-Cam?
Wenn Sie mit einem Smartphone fotografieren wollen, ist es zunächst einmal wichtig zu wissen, was nicht geht. Gelungene Fotos von sich bewegenden Motiven sind mit fast allen Modellen kaum aufzunehmen, da die Kameramodule hierfür schlichtweg zu träge arbeiten. Auch Fotos in Innenräumen mit schlechten Lichtverhältnissen sind problematisch, da sich hier der im Vergleich zu professionellen Kameras winzig kleine Bildsensor negativ bemerkbar macht. Für gute Schnappschüsse tagsüber im Freien sind aktuelle Smartphones aber zweifellos zu gebrauchen, auch wenn man hier auf die kreative Möglichkeit der Schärfentiefensteuerung weitesgehend verzichten muss.
Wie können Apps beim Fotografieren helfen?
Sollten Sie ein iPhone oder ein Android-Smartphone besitzen und mit diesem fotografieren wollen, können Sie die Kamerafunktionen mittels kostenloser Apps deutlich verbessern und erweitern. Einer der beliebtesten und leistungsstärksten Apps kommt hierbei aus dem Hause Wondershare (www.wondershare.de) und nennt sich Power Cam. Android-Nutzer finden die App wie gewohnt bei Google Play (https://play.google.com), iPhone-Anwender bei iTunes (https://itunes.apple.com). Power Cam, das wir Ihnen im Folgenden ausführlich vorstellen möchten, ist deshalb für Fotografen so interessant, weil es jede Menge kreativer Effekte, die sogenannte Magic Shots mitbringt, die Sie direkt beim Fotografieren auf ein Foto anwenden können. Dazu zählen zum Beispiel die Optionen Color Splash, vergleichbar mit Colorkey-Aufnahmen, Neon, Röntgenstrahl, Sepia, Bildnegativ, Lomo-Style und viele mehr. Insgesamt über 50 Effekte stehen Ihnen zur Verfügung. Dies alleine würde wohl noch keinen Anwender zu Begeisterungsstürmen hinreißen lassen, da schließlich jede gängige Bildbearbeitung ähnliches zu bieten hat. Power Cam liefert aber einen entscheidenden Vorteil: Sie sehen die Auswirkungen eines Effektes in der Live-Vorschau – bevor Sie ein Motiv überhaupt aufgenommen haben. Mit einem Fingertipp wechseln Sie zwischen den verfügbaren Effekten und sehen sofort, wie das Motiv, auf das Sie Ihre Kamera ausgerichtet haben, in diesem Fall aussehen würde. Hinweis: Bei Android-Phones ist dies nicht bei allen Modellen möglich!
Welche Effekte bietet Power Cam noch an?
Interessant sind auch weitere Funktionen, die Power Cam mitbringt. Direkt per Smartphone können Sie mit der App beispielsweise Tilt-Shift-Aufnahmen erstellen und dabei den Schärfebereich manuell festlegen. Auch hier können Sie den Effekt bei einem iPhone schon in der Vorschau kontrollieren. Auch eine Panoramafunktion bringt das Programm mit. Hierbei führt es Sie durch die nötigen Schritte, um die entsprechenden Einzelaufnahmen aufzunehmen und wieder zusammenzusetzen. Hierzu muss hinzugefügt werden, dass für iPhone-Nutzer diese und einige andere „Premium-Effekte“ teilweise nicht kostenlos sind, sondern direkt aus dem Programm heraus gekauft werden müssen. So kostet das „Superb-Paket“ 1,79 Euro – was wohl zu verschmerzen sein dürfte. Auch im Bereich Bildpräsentation hat Power Cam eine Menge zu bieten. So können Sie Fotos beispielsweise direkt aus dem Programm heraus in soziale Netzwerke hochladen, Fotoalben anlegen, oder sogar direkt auf dem Smartphone Collagen erstellen. Bei den Collagen etwa genügt es, die Fotos, die auf diese Art präsentiert werden sollen, per Hand auszuwählen und sich in der Vorschau anschließend für eine Designvariante zu entscheiden. Schneller und einfacher geht es nicht!