Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

Momentaufnahmen für Generationen – Naturfotografie aus verschiedenen Blickwinkeln

Bildverlinkung zum Artikel

Der größte Lehrmeister und Überlebenskünstler auf der Erde ist die Natur. Sie verzaubert Menschen mit schauspielerischen Sensationen, optischen Supereffekten oder Filigranaufnahmen des meist unsichtbaren oder verborgenen Makrokosmos unserer Lebensumgebung. Professionelle Aufnahmen zeichnen sich durch das Gespür für den richtigen Augenblick und optimale technische Ausrüstung aus.

Herausforderungen bewegter Naturfotografie

Ein Foto von Berggipfeln, Bäumen und unbewegten Naturobjekten lebt vom richtigen Licht und dem »Goldenen Schnitt.« Das Objekt der Leidenschaft sieht aber oft auf der Aufnahme nicht so aufregend wie vom Fotografen gewünscht aus. Streifen statt Motive, Schattenbilder statt Farbenspiele oder viel zu helle Ergebnisse sind häufige Anfängerfehler. Profis in der Naturfotografie verwenden für Landschaftsbilder Polfilter für einen leicht abgedunkelten Himmel. Knifflig sind auch Fotoaufnahmen an sonnigen Tagen, womöglich noch vor glänzenden und hellen Hintergründen.

Kleiner Kosmos, mit Profikameras großartig inszeniert

Die Makrofotografie fängt große Strukturen in filigranen Details ein, etwa die Feinstruktur einer offenen Blüte, die poröse Form eines Minerals oder kleine Tiere in besonderen Umgebungen. Es geht darum, den Blickwinkel zu verändern, der viele Details des Makrokosmos erst ab einer bestimmten Größe einzeln wahrnehmen kann. Während alle Teile dieser Strukturen ständigen Veränderungen unterliegen, bleibt ein solches Foto eine Momentaufnahme zum Staunen. Nicht selten zeigen sich in extremer Nahaufnahme ansonsten nicht sichtbare Besonderheiten.

Für Fotografen die ultimative Herausforderung: Nordpolfotos von Polarlichtern

In Film und Fernsehen zaubern längst virtuelle Programme bewegte Lichter an den Kulissenhimmel. Für Naturfreunde in der Echtwelt bedeutet der Anblick von Polarlichtern eine Sensation, die allzu gerne festgehalten werden soll. Gute Orte, um die Aurora Borealis (auch: Nordlichter) von der Reise mit nach Hause zu bringen, ist Skandinavien, beispielsweise Finnland, Grönland oder Island. Die beste Reisezeit dorthin sind die Monate der Polarnacht. Allerdings genügt es nicht, mit dem Handy oder einer Digitalkamera Fotoschüsse zum Nachthimmel zu schicken. Viele Fans des Polarspektakels kaufen sich extra eine Kamera mit manueller Einstellung und lassen sich am besten ausführlich in die Funktionsweisen von Winkeln, Schärfe oder Verschlusszeit einweisen.

Unterwasserfotografie – Eintauchen in eine eigene Welt

Wasser ist längst kein Ausschlusskriterium mehr, um sich mit der Kamera bewaffnet durch Korallenriffe und über flachen Meeresgrund zu bewegen. Erst einmal empfiehlt sich genügend Schnorcheltraining, um sich mit Taucherausrüstung und Kamera in dem so anderen Medium wohlzufühlen. Auch das Taring, also das Stillhalten unter Wasser für den perfekten Schnappschuss, gehört zu den Grundvoraussetzungen für gelungene Unterwasserfotos. Während an Land ein Motiv bei größerer Entfernung oft noch besser aufzunehmen ist, gehört Mut zur Nähe unter Wasser dazu. Beste Aufnahmen gelingen Profis und erfahrenen Hobbyfotografen bei Abständen zwischen 15 Zentimetern und höchstens zwei Metern (je nach Wasserqualität und Motiv).




Schöne Fotos leben vom rechten Licht

Tausende Fotografien widmen sich diesen besonderen Stunden, wenn die Sonne über den Horizont steigt und abends wieder dahinter verschwindet. Ebenfalls ein viel gesuchtes und spektakulär inszeniertes Licht bietet die »blaue Stunde« vor und nach Sonnenauf- und -untergang.

Fazit:
Naturfotografie hält besondere Lichter, Motive und Naturdetails auf besondere Weise fest. Solche sensationellen Aufnahmen gelingen mit viel Übung und technischer Hilfe. Selbst bewegte Naturmotive können dadurch in einem einzigartigen, nicht wiederkehrenden Augenblick eingefangen und für immer festgehalten werden.

 




Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

Fotografieren zur Goldenen Stunde Bild vom Flat Iron BuilidingViele Möglichkeiten mit der Architekturfotografie
« Wie machen Kryptowährungen das Reisen bequemer?
Business Fotografie: Wichtige Aspekte und Tipps für gelungene Bilder »

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotografie Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Business Fotografie: Wichtige Aspekte und Tipps für gelungene Bilder
  • Momentaufnahmen für Generationen – Naturfotografie aus verschiedenen Blickwinkeln
  • Wie machen Kryptowährungen das Reisen bequemer?
  • Welchen Einfluss hat die Kryptowährung auf die Reisebranche auf den Malediven?
  • Airdrops im Krypto-Raum führen zu Hürden-Bewertungs-Swap!

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (93)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (50)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (20)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (16)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24