Suchen Sie nach einem kompakten Ratgeber, der Ihnen erklärt, wie Ihnen mit einfachen Tricks eindrucksvolle Fotos gelingen? Wenn ja, dann habe ich für Sie die ideale Lösung: das E-Book „Fotokurs für Einsteiger – perfekte Urlaubsbilder“ zeigt Ihnen, wie Sie typische Motivsituationen im Urlaub meistern. Sie erfahren, welche Auswirkungen Blende und Verschlusszeit auf das Bildergebnis haben, und wie Ihnen bessere Bilder gelingen – egal, mit welcher Kamera Sie fotografieren. Im Folgenden stellen wir Ihnen das praktische E-Book für Einsteiger ausführlich vor Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Nachtaufnahmen
Burgen und Schlösser fotografieren
Ob Neuschwanstein oder Herrenchiemsee. Deutschland hat in punkto Burgen und Schlösser eine Menge zu bieten. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie die prunkvolle Architektur auf Ihrer Speicherkarte bestmöglich verewigen können. Weiterlesen
Fotografieren mit dem Zoomeffekt
Fotografieren ist in der Regel eine statische Angelegenheit: Motiv aussuchen, Einstellungen wählen, abdrücken. Nicht so beim Zoomeffekt, denn hier endet die Arbeit nicht schon, nachdem der Auslöser gedrückt wurde – dann fängt sie gerade erst an! Weiterlesen
Fotografieren mit Effekten
Spätestens seit dem Siegeszug der Smartphone-App Instagram und seinen diversen Effektfiltern sind solche Filter auch bei DSLRs und Systemkameras schwer im Kommen. Per Klick lassen sich dabei Ihre Fotos verwandeln. Wir zeigen, welche Möglichkeiten Ihnen dabei zur Verfügung stehen. Weiterlesen
Bedeutung der Verschlusszeit für die Fotografie
Die Verschlusszeit ist eines der wesentlichsten Kameraeinstellungen in der digitalen Fotografie. Nur wer weiß, wie sie sich auf das Bild auswirkt, kann sie als kreatives Werkzeug bewusst einsetzen. Weiterlesen
Fotografischer Blick durch den Spiegel
Spiegelnde Flächen sind bei vielen Motiven problematisch. Sie sorgen für Blitzreflexionen und zeigen – wenn man die Aufnahmeposition ungeschickt gewählt hat – sogar ungewollt den Fotografen nebst Kamera auf dem Bild. Doch spiegelnde Flächen lassen sich auch bewusst fotografisch einsetzen. Weiterlesen
Richtig belichten mit Hilfe des Histogramms
Über- und unterbelichtete Fotos erkennt man häufig erst bei der Durchsicht am PC. Damit Sie schon bei der Aufnahme mögliche Probleme erkennen, sollten Sie das Histogramm Ihrer Kamera nutzen. Weiterlesen
Langzeitbelichtungen
Wenn Sie die möglichen Belichtungszeiten bei einem Motiv per Hand bei Ihrer Kamera durchgehen, werden Sie irgendwann keine Sekundenzahl mehr vor sich sehen, sondern den Begriff „Bulb“. Bulb ist englisch und steht für Blasebalg. Weiterlesen
Das Motivprogramm „Porträts bei Nacht“
Viele DSLRs und Systemkameras bringen auf dem Programmwahlrad eine Einstellung mit, auf der ein nächtlicher Stern und eine Person zu sehen sind. Bezeichnet wird dieses Programm in der Regel als Nachtporträt oder „Porträts bei Nacht“. Diese Einstellung wird in der Praxis nur selten verwendet, kann aber für tolle Aufnahmen sorgen. Weiterlesen