Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

Was steckt hinter dem E-Sport?

Der E-Sport hat aus dem privaten Hobby der Videospiele einen großen Wettbewerb gemacht, der ein starker Anziehungspunkt für kommerzielle Interessen geworden ist. Hier werden beliebte Spiele wie Counter Strike, League of Legends, Dota 2 oder Starcraft 2 gegeneinander gespielt und mit Preisen in mehrfacher Millionenhöhe dotiert, wie die Zeit berichtete.

Schon lange wird der virtuelle Sport daher von Unternehmen ernst genommen, die immer stärker in den E-Sport investieren. Aber auch traditionelle Sportvereine haben angefangen, ihre eigenen E-Sport-Teams aufzubauen. Es scheint sich dabei um eine Sportart der Zukunft zu handeln. Ein interessanter Aspekt sind daher die Technologien, die genutzt werden, um den E-Sport möglich zu machen. Hier spielen verschiedene Faktoren hinein, die sich gegenseitig bedingen.

Bildquelle: unsplash.com

Livestreams als Stütze des E-Sports

Voraussetzungen eines E-Sport-Titels

Es gibt drei ausschlaggebende Faktoren, die notwendig sind, um den Status eines E-Sport-Titels erhalten zu können – Spieler, Wettbewerb und Zuschauer. Dabei sind Spieler und der Konkurrenzaspekt selbst Voraussetzungen dafür, ein Spiel in eine Plattform zu verwandeln, die Zuschauer anzieht. Dieses Ziel kann nur durch die richtigen Übertragungsmöglichkeiten erreicht werden. Erst dadurch kann ein Spiel das ganze Zielpublikum erreichen und an Beliebtheit gewinnen. Anders als die traditionellen Sportarten, verlässt die ganze E-Sport-Szene sich auf das Internet als einziges Übertragungsmedium. Dank der Breitbandverbindungen ist Streaming im großen Stil möglich geworden.

Online-Plattformen

Hierbei spielen Online-Plattformen wie Twitch eine große Rolle. Dadurch haben alle Nutzer die Möglichkeit, ihre Spielerunden mit der Öffentlichkeit teilen zu können. Es haben sich hier natürlich große Streamer etabliert, die in der Lage sind, aufgrund ihrer schier gigantischen Anzahl an Followern Geld mit dem Streamen zu verdienen. Doch ist die Plattform auch für komplette Anfänger offen, die sich überlegen, mit dem Streaming zu beginnen. Obwohl Twitch den Markt eindeutig dominiert, gibt es auch Konkurrenten. Die Plattform Smashcast.tv hat sich auf das Streaming von E-Sport-Turnieren spezialisiert. Von den Livestreams profitieren verschiedene Akteure. Zum einen sind es die Streamer selbst, zum anderen ist das Livestreaming eine kostenlose Werbung für die diversen Entwickler der Spiele und die Plattformen profitieren schlussendlich auch von dem wachsenden Traffic.

Wachstum des E-Sport

Hat ein Spiel den E-Sport-Status also erreicht, hat es sich im Livestream schon bewähren können. Anders als jedoch bei individuellen Streamern auf Twitch, stehen bei großen E-Sport-Turnieren offizielle Sponsoren und mehr und mehr organisierte Verbände hinter der Vermarktung. Diese übertragen die Livestreams aus großen Turnierhallen, in denen auch ein Live-Publikum sitzt. Der größte Teil der Zuschauer ist jedoch online dabei. Derzeit spielen 2,1 Milliarden Menschen Spiele weltweit, eine Zahl, die voraussichtlich noch wachsen wird. Die Zuschauerzahlen an sich haben schon jährlich mehr als 250 Millionen erreicht. Allerdings sind noch andere Faktoren für die massive Verbreitung des E-Sports verantwortlich. Hierzu zählen natürlich große Sponsoren, die für die professionelle Vermarktung verantwortlich sind, aber auch Sportwettenanbieter. Hier ist er E-Sport auch schon längst angekommen, was den Sport auch für Wettfreunde geöffnet hat. Dadurch, dass Anbieter wie Betway Wetten für alle gängigen E-Sport-Titel anbieten, kann die maximal mögliche Anzahl an neuen Interessenten am E-Sport angesprochen werden. Allein die Tatsache, dass man nun Sportwetten auf den E-Sport abschließen kann, macht deutlich, wie sehr der einstige Exot nun im Mainstream angekommen ist.

Bildquelle: pexels.com

Die technische Seite der Livestreams

Kameras

Der digitale Sektor hat heutzutage Voraussetzungen, welche die traditionellen Fachgeschäfte nicht bedienen können. Dies liegt an den unterschiedlichen Nachfragen. Möchte man den traditionellen Sport und den E-Sport miteinander vergleichen, wird das deutlich. Bei traditionellen Sportveranstaltungen brauchen Fotografen eine Ausrüstung, die viel Flexibilität ermöglicht. Beim E-Sport hingegen kommt es nicht darauf an, Millisekunden mit einer Kamera einzufangen, sondern hochwertige Camcorder einzusetzen, die in der Lage sind, die Geschehnisse live in HD-Qualität zu übertragen. Fotografieren wird somit obsolet im digitalen Sektor. Damit die ganze Erfahrung entsprechend professionell und ruckelfrei abläuft, müssen die Kameras fixiert angebracht werden, ähnlich wie man als Fotograf auf die Nutzung von Statitiven zurückgreift. Anders als bei den Webcams, die man von den Livegesprächen wie Skype kennt, sind die Kameras jedoch nicht am PC, sondern in der Halle selbst angebracht.

Beispielaufbau eines Events

Für ein Turnier sind vier Videoinputs sowie ein Audioinput notwendig.

  • HDMI 1: Dieser Kanal ist mit einem Projektor verbunden, der ein Video von der Hauptbühne überträgt.
  • HDMI 2: Dieser Kanal fängt die Ingame-Geschehnisse auf und überträgt diese.
  • SD 1: Eine gute Kamera, wie die Sony Z7E, die ein Bild der Halle überträgt.
  • SD 2: Eine ferngesteuerte Kamera, mit der man die Bühne, Spieler und das Publikum aus verschiedenen Perspektiven beobachten kann.
  • Audio: Eine analoge Audiosteuerung, die von einem Audio Mixer übertragen wird.

Dieser Aufbau schafft die Grundlage für eine einwandfreie HD-Übertragung, die von Millionen von Zuschauern genossen werden kann.




Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

Welche Software steht hinter Online Casinos? EinstiegsbildOnlinespiele und Videospiele: Ideal zum Abschalten Default ThumbnailFotos mit dem „Motivprogramm Sport“ Sport- und Actionfotos im Winter
« Welche Software steht hinter Online Casinos?
Business-Fotografie: Wie sich Unternehmen ins rechte Licht setzen »

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotografie Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Business Fotografie: Wichtige Aspekte und Tipps für gelungene Bilder
  • Momentaufnahmen für Generationen – Naturfotografie aus verschiedenen Blickwinkeln
  • Wie machen Kryptowährungen das Reisen bequemer?
  • Welchen Einfluss hat die Kryptowährung auf die Reisebranche auf den Malediven?
  • Airdrops im Krypto-Raum führen zu Hürden-Bewertungs-Swap!

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (93)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (50)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (20)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (16)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24