Ob auf dem PC und Laptop, den Konsolen oder dem Smartphone oder Tablet, große wie kleine Onlinespiele sind beliebt wie nie. Die Zahl der Spieler steigt jährlich und auch ältere Menschen beschäftigen sich immer häufiger mit Video- und Onlinespielen. Somit ist auch das Klischee hinfällig, dass die Spielerei nur etwas für junge Nerds ist.
Einen großen Anteil daran, dass die Zahl der Spieler stetig steigt, dürften sicher auch die sogenannten Free-to-Play-Spiele haben. Deren Anzahl steigt ebenfalls stetig und so können Spieler selbst hochwertig produzierte und komplexe Spiele oft kostenlos downloaden und nutzen. Folglich lassen sich die Freispiele ohne Einzahlung und finanziellen Aufwand spielen. Zumindest gilt dies für den überwiegenden Teil der Spiele, die auf ein dem Spieler gegenüber faires Finanzierungskonzept setzen, oder die von den Online Casinos angeboten werden.
Perfekt zum Abschalten: In andere Welten eintauchen
Onlinespiele und Videospiele eignen sich perfekt, um einfach mal abzuschalten. Ähnlich wie beim Lesen eines Buchs verschiebt sich der Fokus auf den Inhalt des jeweiligen Spiels. Dabei spielen das Genre und der Inhalt des Spiels nicht mal eine entscheidende Rolle. Ob kleines Geschicklichkeitsspiel oder großer Blockbuster-Titel mit tiefgründiger Story, der Effekt bleibt unterm Strich oft der gleiche. Wenn natürlich auch in unterschiedlicher Intensität. Prinzipiell gibt es aber natürlich Genres, die gerade bei Spielern aus Deutschland beliebt sind und sich besonders gut zum Entspannen eignen.
Arbeiten als Zeitvertreib – Ein deutsches Phänomen
Interessanterweise vertreiben sich die Deutschen ihre freie Zeit offenbar sehr gerne damit, in virtuellen Welten diversen Nebenjobs nachzugehen. So zählen etwa Spiele wie der Landwirtschafts-Simulator zu den populärsten Spielen überhaupt. In dem Spiel schlüpft der Spieler in die Rolle eines Landwirts, mit allem, was so dazu gehört. Er bestellt seine Felder, kauft neue Maschinen, nimmt hierfür Kredite auf, die er natürlich mit seiner Arbeit wieder abbezahlen muss. Forstarbeit und Tierhaltung sind ebenfalls wichtiger Bestandteil des Spiels. Wer mag, kann sich auch online mit seinen Freunden treffen und gemeinsam den virtuellen Hof bewirtschaften.
Auch andere Job-Simulationen sind in Deutschland extrem beliebt und erfolgreich. Dazu zählen unter anderem:
- Euro Truck Simulator
- Fernbus- und Bus-Simulator wie OMSI 2
- Car Mechanic Simulator (Automechaniker)
- Construction Simulator (Baugewerbe)
Die Liste ließe sich beliebig fortführen. Sogar als Dieb (Thief Simulator) oder Hochseefischer (Fishing: Barents Sea) können sich die Spieler verdingen. Die meisten der genannten Spiele haben gemeinsam, dass sie auf actiongeladenes und damit hektisches Gameplay verzichten. Stattdessen drehen die Spieler gemächlich und entspannt ihre Runden im Traktor oder Bus. Daher eignen sich die virtuellen Nebenjobs erstaunlicherweise perfekt, um zu entspannen.
Andere erfolgreiche und beliebte Onlinespiele
Nicht minder beliebt sind natürlich auch nach wie vor diverse große Rollenspiele, Karten-, Shooter- und Strategiespiele. Allen voran populäre Online-Rollenspiele (MMORPGs) wie World of Warcraft und Herr der Ringe Online und die sogenannten MOBA-Games ((Multiplayer Online Battle Arena-Spiele) ziehen Millionen Spieler in ihren Bann. Folgende Titel zählen dabei aktuell zu den beliebtesten Spielen:
- League of Legends (MOBA)
- Dota 2 (MOBA)
- Fortnite (Battle Royale Shooter)
- Playerunknown’s Battlegrounds (Battle Royale Shooter)
- Hearthstone (Sammelkartenspiel)
- Escape from Tarkov (Shooter)
- Counter Strike (Shooter)
- FIFA 20 (Fußball)
Auch diese Liste könnte man, angesichts der enorm großen Anzahl an verschiedenen, teils komplett kostenlosen Spielen, noch deutlich erweitern.
Computerspielsucht: Gefahr nicht unterschätzen
Das Abtauchen in die virtuellen Welten der Computerspiele übt sowohl auf junge als auch ältere Menschen einen enormen Reiz aus. Oft vergeht beim Spielen die Zeit wie im Flug und viele Computerspiele sind tatsächlich auch so konzipiert, den Spieler zum Weiterspielen zu animieren. Noch eine Runde über den Acker fahren, noch ein Match im Strategiespiel gewinnen, noch einen interessanten Ort im Rollenspiel erkunden. Damit einhergehend kann auch das Risiko einer Computerspielsucht steigen, die mittlerweile von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) sogar offiziell als Krankheit (Gaming Disorder) anerkannt ist. Daher sollte man sein eigenes Spielverhalten, trotz allen Reizes, immer im Auge behalten.