Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

Was heißt eigentlich CMYK?

Photoshop-Anwender kommen zwangsläufig mit unterschiedlichen Farbmodellen in Berührung. Doch was genau steckt eigentlich hinter RGB, CMYK und Co.? Wir klären Sie auf.

Habt ihr das Bild auch in CMYK oder nur in RGB? Diese und ähnliche Fragen werden in deutschen Werbeagenturen, Grafikabteilungen und Offsetdruckereien täglich tausendfach gestellt. Doch mit dem Thema CMYK und RGB muss man sich zwangsläufig auch als Privatanwender beschäftigen – zumindest dann, wenn man seine Bilder auch ausdrucken möchte.

Zunächst einmal die grundlegende Frage: Wofür stehen die Abkürzungen überhaupt? CMYK ist die englische Abkürzung für die vier Standarddruckfarben Cyan, Magenta, Yellow und Key. Key steht dabei für „Key Plate“, die schwarz druckende Druckplatte, an der die farbigen Platten ausgerichtet werden.

RGB steht hingegen für die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau.

Farben definieren

Um zu erklären, warum es überhaupt unterschiedliche Farbmodelle gibt und warum bei Druckern Farbprofile angelegt und Monitore kalibriert werden müssen, sollte man sich Folgendes vor Augen führen: Optimalerweise soll ein Bild, das Sie auf dem Monitor betrachten und bearbeiten, exakt so aussehen wie später als Ausdruck. Nur ist das deutlich komplizierter, als man annehmen könnte.

So wird ein Bild auf einem Flachbildmonitor durch LCDs erzeugt, deren drei Subpixel die Farben Rot, Grün und Blau anzeigen können. Jedem Pixel werden deshalb für eine Bilddarstellung drei Werte zugeteilt: jeweils ein Wert zwischen 0 und 255, der die Farbintensität für jede einzelne Grundfarbe definiert.

So sind Monitore in der Lage, 256 X 256 x 256 unterschiedliche Farbton-Möglichkeiten anzuzeigen – insgesamt rund 16,7 Millionen Farben. Um eine Farbe im RGB-Farbraum zu definieren, sind deshalb folglich drei Werte nötig: je einer für die Grundfarben Rot, Grün und Blau.




Trotzdem wird ein RGB-Bild von Monitor zu Monitor anders aussehen, denn die jeweiligen Einstellungen des Nutzers sowie technische Unterschiede von Gerät zu Gerät sorgen dafür, dass Farben und Intensität unterschiedlich dargestellt werden.

Additiv und subtraktiv

Beim RGB-Farbraum spricht man von einem additiven Farbraum, da eine Farbe durch die Kombination von drei Werten definiert wird. Bei CMYK hingegen wird von einem subtraktiven Farbmodell gesprochen. CMYK basiert auf den typischen Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Anders als bei Monitoren dient im Druck logischerweise kein schwarzer Bildschirm, sondern ein weißes Blatt Papier als Hintergrund.

Im Druck werden die Farben durch Kombination von Punktrastern in unterschiedlicher Dichte übereinander dargestellt. Um im CMYK-Farbmodell eine Farbe exakt zu definieren, sind somit vier Werte nötig, die jeweils zwischen 0 und 100 liegen können. Dabei handelt es sich um Prozentangaben.

100 Prozent würde die jeweilige Grundfarbe als Vollton verwenden, 0 Prozent auf diese Druckfarbe völlig verzichten. Der Wert „0 – 100 – 100 – 0“ würde also ausschließlich Magenta und Gelb verwenden und zu einem kräftigen Rot führen.

Auch bei CMYK handelt es sich wie bei RGB um einen geräteabhängigen Farbraum. Ein und dasselbe CMYK-Bild wird auf verschiedenen Druckern unterschiedlich dargestellt. Doch nicht nur das: Auch die Verwendung unterschiedlicher Papiersorten hat Einfluss auf das Ergebnis, ebenso wie die Verwendung alternativer Druckerpatronen von Drittherstellern.

Wichtige Kalibrierung

Um Farbfehler im fotografischen Workflow zu vermeiden, empfiehlt sich grundsätzlich, Drucker und Monitor zu kalibrieren. Wird ein Scanner in der Praxis genutzt, muss auch dieser kalibriert werden. Sollten Sie auf die Kalibrierung verzichten, laufen Sie Gefahr, dass Sie bei der Bildbearbeitung mit verfälschten Vorgaben arbeiten oder der Ausdruck nicht farbgetreu ist.

Von RGB in CMYK umwandeln

Unabhängig von der Kalibrierung einzelner Geräte, die in der fotografischen Praxis zum Einsatz kommen, bringt das Thema Farbraum noch eine weitere Tücke mit. So müssen Bilder, die im RGB-Farbraum vorliegen, vor dem Druck in das CMYK-Format umgewandelt werden.

Was sich nach einer Formalie anhört, kann in der Praxis zu großen Problemen führen, denn nicht alle Farben des RGB-Farbraums sind auch im CMYK-Farbraum vorhanden. Trifft dies bei der verwendeten Farbe eines Bildes zu, wird diese in die nächst ähnliche CMYK-Farbe umgewandelt.

Solche Farbveränderungen sind bei Urlaubsbildern von Hobbyfotografen kein großes Problem, aber bei Plakaten bei Werbekampagnen nicht hinnehmbar. Hier muss von der Aufnahme über die Bearbeitung bis zum fertigen Ausdruck immer mit exakt identischen Farben gearbeitet werden.

Stelle man sich nur vor, das Telekom-Magenta wäre beim Ausdruck im XXL-Format plötzlich ein Sparkassen-Rot!

Sonderfall Adobe-RGB

CMYK und RGB? Erfahrene Photoshop- und Photoshop-Elements-Nutzer werden bei dieser Aufzählung ein Modell vermissen: das sogenannte Adobe-RGB. Dieser Farbraum wurde von Adobe bereits im Jahr 1988 definiert. Er enthält mehr Farben als RGB, was zur besseren Unterscheidung in diesem Zusammenhang auch sRGB genannt wird.

Das „s“ steht dabei für „Standard“. Durch Adobe-RGB soll der CMYK-Farbraum eines Farbdruckers an den RGB-Arbeitsraum von Bildschirmen und anderen Ausgabemedien angepasst werden. Fehler in der Produktionskette sollen somit möglichst minimiert werden. Aber auch bei Adobe-RGB muss der Anwender noch auf eine Menge Farben verzichten. So enthält der Farbraum gerade einmal die Hälfte aller wahrnehmbaren Farben. Diese werden über den – jetzt folgt ein weiteres Modell – L*a*b*-Farbraum definiert.

Unter dem L*a*b*-Farbraum versteht man einen dreidimensionalen Messraum, in dem alle vom menschlichen Auge wahrnehmbaren Farben enthalten und erfasst sind. Einer der wichtigsten Vorzüge des Modells ist seine Geräteunabhängigkeit. Somit werden alle Farben unabhängig von der Erzeugung und dem Wiedergabegerät definiert. So ist der Workflow im professionellen Druck natürlich deutlich vereinfacht.




Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

Grafikformate im Überblick Adobe Photoshop Schulung: professionelle Bildbearbeitung lernen Gewinnspiel: 5 x Photo Commander 11 von Ashampoo Praxis-Tipps: Professionelle Druckunterlagen erstellenPraxis-Tipps: Professionelle Druckunterlagen erstellen
« Welcher Kameratyp sind Sie?
Produktfotografie leicht gemacht »

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotografie Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Wie machen Kryptowährungen das Reisen bequemer?
  • Welchen Einfluss hat die Kryptowährung auf die Reisebranche auf den Malediven?
  • Airdrops im Krypto-Raum führen zu Hürden-Bewertungs-Swap!
  • Fotografie-Kurse erstellen: Diese Tools helfen
  • IMACRES Awards: Teilnahme ab sofort möglich

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (92)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (48)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (19)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (15)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24