Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

10 typische Fehler bei Porträtfotos

Einstiegsbild zum Artikel

Gut gemachte Porträtfotos sind echte Hingucker. Dabei brauchen Fotografen nicht einmal ein teures Kamera-Equipment samt professioneller Licht-Technik. Nur die folgenden Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden.

Verwenden Sie nicht den Aufklappblitz

Kompaktkameras bringen einen internen Blitz mit, digitale Spiegelreflexkameras meist einen Blitz, der bei Bedarf aufklappt. Bei Porträtfotos sollten Sie diesen Blitz jedoch unbedingt deaktivieren, denn er schadet Ihren Fotos mehr, als dass er nutzt. Die Reichweite ist mit rund 3 Metern relativ gering, sodass Sie nah an das Model heranmüssten, um es aufzuhellen. Dann jedoch würde der Blitz dafür sorgen, dass das Model im Bild völlig überbelichtet wird. Deshalb: Finger weg!

Stellen Sie die Kamera nicht auf das komplette Motiv scharf

Professionelle Fotografen, die Sie beispielsweise auf der Seite 1Fotograf ist Ihr Fotograf in Hannover finden, nutzen für Porträtfotos selektive Schärfe als Stilmittel. Das bedeutet: Nicht das komplette Bildmotiv wird scharf dargestellt, sondern nur das Model im Vordergrund – teilweise sogar nur die Augenpartie bei Close-Ups. So wird der Blick des Betrachters automatisch auf das Model gelenkt.

Vermeiden Sie unruhige Hintergründe

Ein gutes Porträtfoto zeichnet sich durch einen ansprechenden Bildhintergrund aus. Wählen Sie diesen bewusst und achten Sie darauf, dass dieser die Bildwirkung stützt und nicht stört. So können beispielsweise knallige Farben im Hintergrund problematisch sein.

Fotografieren Sie nicht in der Mittagssonne

Profifotografen würden Shootings niemals zur Mittagszeit ansetzen. Der Grund dafür sind die schlechten Lichtverhältnisse, wenn die Sonne an ihrem Zenit steht. Fotografieren Sie besser, wenn die Sonne tief steht. So gelingen Ihnen Bilder mit einer deutlich besseren Lichtstimmung.

Halten Sie Abstand beim Fotografieren

Wenn Sie mit Ihrer Kamera zu nah an das Model herangehen, riskieren Sie es, dass es bei Ihren Bildern zu Verzerrungen kommt. So wirken Körper plötzlich unproportional, gestreckt oder gedrungen. Halten Sie deshalb ausreichend Abstand.

Setzen Sie auf natürliche Fotos und nicht auf übertriebene Posen

Sieht man im Fernsehen Porträt-Shootings mit Profi-Models, präsentieren sich diese oft in auffälligen, extravaganten Posen. Das sollten Sie nicht nachmachen, sondern lieber auf natürlich wirkende Fotos setzen.

Variieren Sie den Bildausschnitt

Denken Sie bei Porträtfotos nicht nur an den typischen Bildausschnitt bei Passfotos. Variieren Sie den Bildausschnitt und integrieren Sie mal mehr, mal weniger Hintergrund ins Bild. Das schafft Abwechslung.

Achten Sie auf Schattenwürfe

Schatten im Gesicht können ein Porträtfoto ruinieren. Achten Sie deshalb auf eine ausgewogene Ausleuchtung des Gesichts. Teures Equipment brauchen Sie dafür nicht. Als seitlichen Aufheller können Sie zum Beispiel auch eine Styroporplatte verwenden. Die reflektiert das Sonnenlicht und hellt so die ansonsten dunkle Gesichtshälfte auf.

Beachten Sie die Drittelregel

Was einem wichtig ist, setzt man in den Mittelpunkt. Klingt logisch, ist bei Porträtfotos aber nicht immer die beste Wahl. Eine angenehmere Bildwirkung erzielen Sie, wenn Sie Ihr Modell an der (imaginären) Drittellinie des Motivs platzieren – also etwas seitlich versetzt zur Mitte. Dabei sollte das Model Richtung Bildmitte und nicht aus dem Bild heraus nach außen schauen. Probieren Sie es mal aus!

Fotografieren Sie wenn möglich im RAW-Format

Sollte Ihre Kamera die Möglichkeit bieten, im RAW-Format zu fotografieren, nutzen Sie dies. Bei diesem Rohdatenformat können Sie den Weißabgleich und die Belichtung nachträglich am PC mit wenigen Mausklicks verändern.




Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

Nahes im Weitwinkel Default ThumbnailDas Motivprogramm „Porträts bei Nacht“ Fotografischer Blick durch den Spiegel ArtikelbildSo gelingen Ihnen perfekte Kinderfotos
« So gelingt die Outdoor-Fotografie
Onlinespiele und Videospiele: Ideal zum Abschalten »

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotografie Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Business Fotografie: Wichtige Aspekte und Tipps für gelungene Bilder
  • Momentaufnahmen für Generationen – Naturfotografie aus verschiedenen Blickwinkeln
  • Wie machen Kryptowährungen das Reisen bequemer?
  • Welchen Einfluss hat die Kryptowährung auf die Reisebranche auf den Malediven?
  • Airdrops im Krypto-Raum führen zu Hürden-Bewertungs-Swap!

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (93)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (50)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (20)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (16)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24