Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

Magix Foto & Grafik Designer 9: Fotos tunen und verfremden

Sicherlich kennen Sie das: Sie suchen ein leicht zu bedienendes Fotowerkzeug, das viele Funktionen mitbringt, professionelle Ergebnisse liefert und trotzdem keine Unsummen kostet. Vielleicht haben wir da was für Sie: den Magix Foto & Grafik Designer 9.

Grafiker setzen auf Photoshop, professionelle Fotografen nutzen Lightroom. Doch braucht man solche teuren, zweifellos extrem leistungsfähigen Werkzeuge wirklich, wenn man damit nur seine privaten Bilder aufhübschen will? Nicht unbedingt! Adobe hat für exakt diese Zielgruppe der „Privat-Optimierer“ den kleinen Ableger Photoshop Elements auf den Markt gebracht – doch möglicherweise können sich viele auch diese Anschaffung sparen und mit dem Foto & Grafik Designer eine deutlich günstigere Lösung wählen.

Wie ist der Magix Foto & Grafik Designer 9 aufgebaut?

Schaut man sich die Benutzeroberfläche des Foto Designers 9 an, fällt einem zunächst sicherlich auf, dass man sich bei Magix auf das Wesentliche konzentriert hat – im positiven Sinne präsentiert sich die Bildbearbeitung deutlich abgespeckter als viele vergleichbare Programme, die mit Funktionen und Icons förmlich überladen sind. Alle wichtigen Bearbeitungswerkzeuge bringt natürlich auch der Foto Designer mit. Egal, ob Sie die Belichtung, den Tonwert oder die Helligkeit ändern wollen. Per Schieberegler bekommen Sie schnell die optimalen Ergebnisse. Wer noch schneller mit der Optimierung fertig sein will, wählt die Schaltfläche „1 Click“. Dann übernimmt die Softwareautomatik die Analyse des Bildes und wählt die ihrer Ansicht nach optimalen Einstellungen.




Kann man mit dem Foto & Grafik Designer „nur“ Bilder bearbeiten?

Dass der Foto Designer mehr zu bieten hat, als nur die üblichen Standardoptimierungen, offenbart sich erst auf den zweiten Blick. Hochinteressante Werkzeuge verstecken sich etwa unter dem Menüpunkt „Effekte“. Dies ist wahrlich eine Fundgrube für kreative und experimentierfreudige Fotografen. Vom klassischen Weichzeichnungsfilter, über einen Scharfzeichner und Rauschunterdrücker bis hin zu Verzerrungs- und Kunstfiltern findet sich hier alles, was beim künstlerischen Verfremden und Optimieren von Landschafts- und Porträtaufnahmen wertvolle Dienste leisten kann.

Lassen sich mit dem Foto & Grafik Designer 9 auch Bildmontagen durchführen?

Richtig ungewöhnlich für ein einsteigerfreundliches Bildbearbeitungsprogramm ist aber eine Funktion, die sich unter dem Menüpunkt „Aufgaben“ versteckt. Unter „Detaillierte Bildbearbeitung“ findet man dort nämlich die Auswahl „Objekte entfernen“. Und die kann sich bei vielen Ihrer Fotos als wirklich praktisch erweisen. Mit dem Kopierstempel, den Sie hinter dieser Auswahl finden, lassen sich in der Praxis ganz einfach wahre Wunderdinge vollbringen. Steht etwa ein Tourist auf einem Platz mit einer Sehenswürdigkeit, lassen Sie ihn mit dem Werkzeug ganz einfach verschwinden. Gleiches gilt auch für eine vergammelte Eisbude auf einem feinen Sandstrand. Mit dem Kopierstempel legen Sie einen Bereich des Bildes fest, mit dessen Inhalt das störende Objekt oder die Person entfernt werden sollen. Diese Methode funktioniert natürlich vor allem bei einheitlichen Motiven sehr gut, wenn man sich problemlos aus einem anderen Bildbereich entsprechende Farbinformationen holen kann. Ist dies der Fall, ist diese anspruchsvolle Bildmontage mit dem Foto Designer ein wahres Kinderspiel! Übrigens können Sie mit dem Foto Designer 9 auch ganz einfach Panoramen erstellen. Alles, was Sie dazu brauchen, sind die entsprechenden Quellaufnahmen. Anschließend erledigt die Software das Montieren der Bilder allerdings nicht automatisch, sondern bietet Ihnen jede Menge Möglichkeiten, die Überlappungsoptionen manuell festzulegen und so an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Festzuhalten bliebt jedenfalls: Der Foto Designer 9 schlägt sich gut als Bearbeitungswerkzeug, das alle wichtigen Aufgaben übernehmen – und falls nötig auch ein paar kniffligere Jobs erledigen kann.




Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

Im Test: Magix Fotos auf DVD 2014 Little-Planet-Look mit einem Foto: So geht’s! Fotos schnell und einfach optimieren mit dem Photo Optimizer 4 Die 20 besten Bildbearbeitungs-Lösungen in der Übersicht
« Vorgestellt: Die DX-Bildsensoren von Nikon
Die besten Tools für Ihre Urlaubsfotos »

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm Gegenlicht HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Link-Tipp

Fotograf Hannover

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Die perfekte Fotoausrüstung für den Sommerurlaub
  • Interaktiver Content – Warum Sie nicht darauf verzichten sollten
  • Die stärksten Top 5 Trends der Glücksspielbranche 2020
  • Top 10 Tipps für digitale Fotografie
  • Neue Trends im Mobile Gaming

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (82)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (47)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (19)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (15)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24