Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

Little-Planet-Look mit einem Foto: So geht’s!

Fans der Panoramafotografie kennen diese faszinierenden Bilder schon lange. Man nennt sie  Kugelpanoramen  – auch Little-Planet-Bilder werden sie häufig genannt. Wer diesen Effekt erzeugen will, braucht ein 360 Grad-Panorama, das anschließend mittels stereografischer Projektion umgewandelt wird. Es geht aber auch einfacher! Mit ein paar Tricks können Sie den Little-Planet-Effekt auch bei einer einzelnen, gewöhnlichen Aufnahme erzielen. Alles, was Sie dafür brauchen, ist die Open-Source-Bildbearbeitung GIMP und ein geeignetes Quellbild. 

Im folgenden Workshop erfahren Sie, wie Sie aus einem einzigen Bild eine Aufnahme mit Little-Planet-Effekt zaubern können!

1. Starten Sie GIMP und öffnen Sie das Foto, das Sie bearbeiten möchten. Wichtig: Die Aufnahme sollte einen hohen Himmelanteil mit einheitlicher Farbgebung aufweisen. Zusätzlich sollten mehrere Bildelemente in die Höhe ragen – in diesem Fall die Palmen und Bäume. Klicken Sie im Ebenen-Werkzeugkasten auf das Symbol für „Ein Duplikat dieser Ebene erstellen.

1. Starten Sie GIMP und öffnen Sie das Foto, das Sie bearbeiten möchten. Wichtig: Die Aufnahme sollte einen hohen Himmelanteil mit einheitlicher Farbgebung aufweisen. Zusätzlich sollten mehrere Bildelemente in die Höhe ragen – in diesem Fall die Palmen und Bäume. Klicken Sie im Ebenen-Werkzeugkasten auf das Symbol für „Ein Duplikat dieser Ebene erstellen.

2. Sie haben nun auf zwei Ebenen ein identisches Bild. Markieren Sie die Kopie-Ebene (obere Ebene) und klicken Sie links auf das Werkzeugsymbol „Spiegeln“. Klicken Sie anschließend auf eine beliebige Stelle links im Bild, um das Bild zu spiegeln. Doch warum das ganze eigentlich? Ganz einfach: Sie müssen das Bild vor der Umwandlung in ein Little-Planet-Foto so bearbeiten, dass der Übergang passt. Bei 360 Grad-Panoramen ist dieser Schritt überflüssig!
2. Sie haben nun auf zwei Ebenen ein identisches Bild. Markieren Sie die Kopie-Ebene (obere Ebene) und klicken Sie links auf das Werkzeugsymbol „Spiegeln“. Klicken Sie anschließend auf eine beliebige Stelle links im Bild, um das Bild zu spiegeln. Doch warum das ganze eigentlich? Ganz einfach: Sie müssen das Bild vor der Umwandlung in ein Little-Planet-Foto so bearbeiten, dass der Übergang passt. Bei 360 Grad-Panoramen ist dieser Schritt überflüssig!

3. In der Ebenenkopie sehen Sie nun das gespiegelte Bild. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf die Ebenenkopie und wählen „Alphakanal hinzufügen“.

a3

4. Wählen Sie links das Radiergummi-Symbol und wählen einen Pinsel mit einer Größe von mindestens 200 Punkten. Wischen Sie jetzt mit dem Radiergummi über den rechten Bildbereich. Dadurch wird das Originalbild darunter sichtbar.

a4

5. Radieren Sie den rechten Bildbereich soweit Richtung Mitte, bis Sie bis auf Nuancen  im Himmelbereich überall stimmige Übergänge haben.

a5

6. Jetzt muss das Bild und die Kopie zu einem Foto verschmolzen werden. Klicken Sie dafür mit einem Rechtsklick auf die Ebenenkopie und wählen „Nach unten vereinen“.




a6

7. Nun erstellen wir endlich den Little-Planet-Look: Klicken Sie im Menü auf „Werkzeuge“, „Verzerren“ und dann „Polarkoordinaten“. Achten Sie darauf, dass bei „Oben beginnen“ und „Umgekehrt abbilden“ kein Häkchen gesetzt ist. Klicken Sie auf „OK“.

a7

8. Der „Rohbau“ unseres Little-Planet-Bildes ist nun fertig. Damit es besser wirkt, soll jetzt aber noch die Kugel gedreht werden. Klicken Sie hierfür auf das Werkzeugsymbol „Drehen“ und anschließend in das Bild.

a8

9. Drehen Sie die Kugel, bis der gewünschte Bildinhalt oben ist. Klicken Sie dann auf „Rotieren“.

a9

10. Jetzt ist nur noch etwas Feinarbeit nötig. Die Schnittkanten im Himmel und im Baum müssen noch optimiert werden. Wählen Sie das Werkzeug-Symbol für „Kopierstempel“ und drücken Sie neben der Stelle, die Sie bearbeiten wollen, auf „STRG+C“. Klicken Sie anschließend auf die Stelle, die bearbeitet werden soll. GIMP überschreibt jetzt den Bildbereich mit dem Ausschnitt, den Sie ausgewählt haben. Im Beispielbild wird dadurch das Loch im Baum gefüllt!

a10

11. Das war’s. Fertig ist der Little-Planet-Look!

fertig




Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

Magix Foto & Grafik Designer 9: Fotos tunen und verfremden So korrigieren Sie Fisheye-Verzerrungen Foto-Apps für iPhone und Co. Kontraste im Foto einfangen
« D3300: Nikon präsentiert neue Einsteiger-DSLR
Die besten Tipps für Fotos im Schnee »

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotografie Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Wie machen Kryptowährungen das Reisen bequemer?
  • Welchen Einfluss hat die Kryptowährung auf die Reisebranche auf den Malediven?
  • Airdrops im Krypto-Raum führen zu Hürden-Bewertungs-Swap!
  • Fotografie-Kurse erstellen: Diese Tools helfen
  • IMACRES Awards: Teilnahme ab sofort möglich

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (92)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (48)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (19)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (15)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24