Warum wirken manche Fotos auf uns attraktiv, während andere langweilig erscheinen? Und das, obwohl die Unterschiede scheinbar nur marginal sind. Möglich, dass bei einer Aufnahme die Regeln der Linienführung beachtet wurden – und bei der anderen nicht.
Wenn wir uns ein Foto ansehen, suchen wir automatisch nach Orientierungspunkten. Bei einem Porträt ist das leicht, denn hier schaut man automatisch in das Gesicht des Models. Anders hingegen ist dies bei Aufnahmen ohne konkretes Hauptmotiv – also zum Beispiel Landschaftsaufnahmen. Hier sucht das Auge oft vergeblich nach Ankerpunkten. Die Fotos wirken langweilig und beliebig. Mit kleinen gestalterischen Tricks kann man dies aber leicht ändern – zum Beispiel, indem man dem Betrachter eine Linie vorgibt, die ihn durch die Aufnahme führt. Dies kann zum Beispiel eine Straße, ein Weg oder ein Fluss sein. Lassen Sie solche Linien von vorne bis hinten durch Ihr Motiv fließen. So schaffen Sie zum einen eine räumliche Tiefe und sorgen zum anderen für Spannung im Bild.
Wie erstellt man Bildebenen?
Fotos sind naturgemäß zweidimensional, die Realität dagegen nicht. Dies ist einer der entscheidenden Gründe, warum manch tolle Landschaft auf einem Foto überhaupt nicht mehr spektakulär wirkt. Auf einem Bild kann der Betrachter die Weitläufigkeit einer Landschaft nicht erkennen, weil ihm Bezugspunkte fehlen. Dies können Sie dadurch ändern, indem Sie beim Fotografieren darauf achten, mehrere Bildebenen in Ihrem Motiv einzubauen – also das Bild in einen Vorder- und einen Hintergrund zu unterteilen. Was kompliziert klingt, ist in Wahrheit ziemlich simpel. Fotografieren Sie beispielsweise eine Landschaft und positionieren Sie sich dabei hinter einem Baum, hinter blühenden Pflanzen oder einem Gebüsch, und fotografieren Sie dies unscharf im Anschnitt mit. Beim Betrachten des Bildes hat man nun einen Bezugspunkt, der einem die räumliche Tiefe verdeutlicht. Durch diesen kleinen Trick wird aus einem mauen Bild ein interessantes Motiv.

Landschaftsaufnahmen wirken häufig platt – hier hilft die Schaffung von Bildebenen, um Tiefe zu erzeugen