Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

Goldener Schnitt und Drittelteilung

Eine wichtige Regel beim Fotografieren ist die Beachtung des „Goldenen Schnitts“. Lesen Sie, was sich dahinter verbirgt und wo der Unterschied zur Drittelteilung liegt. 

Die Regel des Goldenen Schnitts gibt ein Seitenverhältnis von etwa 1,6 zu 1 vor, auf Prozentangaben umgerechnet, ergibt sich ein Wert von 61,8 und 38,2 Prozent. Genau an der Schnittlinie zwischen diesen beiden Werten sollte das Hauptmotiv eines Bildes platziert werden, damit das Bild optimal wirkt. Diese Bildkomposition macht die Aufnahme interessanter und wirkt angenehmer auf den Betrachter. Wichtig ist diese Regel auch für Porträtaufnahmen: hier sollten Sie das Model nie exakt mittig platzieren, sondern immer versetzt. Achten Sie aber darauf, dass der oder die Fotografierte dann Richtung Bildmitte und nicht aus dem Bild herausschaut. Andererseits wirkt die Porträtaufnahme nicht angenehm, sondern einfach nur falsch proportioniert.




Was bedeutet Drittelteilung?

Der Goldene Schnitt hat in der Praxis einen Haken – er beschreibt nur eine optimale Aufteilung, wenn ein einziges Hauptmotiv auf einem Bild zu sehen ist. In der Praxis ist das natürlich nicht immer der Fall, weshalb eine alternative Bildkompositionsregel zum Einsatz kommt: die Drittelteilung. Dabei handelt es sich ebenso wie beim goldenen Schnitt um ein gestalterisches Mittel der Bildkomposition – die Werte sind ähnlich, aber nicht identisch. Bei der Drittelteilung wird die Bildfläche durch je zwei vertikale und horizontale Linien in jeweils gleich große Drittel unterteilt. Zur Orientierung lässt sich bei vielen Digitalkameras ein entsprechendes Gitternetz auf dem Monitor zuschalten. Gemäß der Drittelteilung wird dann das Hauptmotiv der Aufnahme – ein Mensch, ein Gebäude oder jedes andere denkbare Motiv – entlang dieser Linien positioniert. Die Drittelteilung sollte immer dann eingesetzt werden, wenn neben einem Haupt- auch ein oder mehrere Nebenmotive zu sehen sind. Ein mögliches Beispiel könnte eine Porträtaufnahme vor dem Hintergrund einer Sehenswürdigkeit sein. Dieses typische Urlaubsmotiv wirkt bei Beachtung der Drittelteilung besonders attraktiv.

Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

Linienführung und Bildebenen Schärfentiefe und Bildebenen Fotografischer Blick durch den Spiegel Kontraste im Foto einfangen
« Fotografieren mit dem Histogramm
Linienführung und Bildebenen »

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotografie Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Business Fotografie: Wichtige Aspekte und Tipps für gelungene Bilder
  • Momentaufnahmen für Generationen – Naturfotografie aus verschiedenen Blickwinkeln
  • Wie machen Kryptowährungen das Reisen bequemer?
  • Welchen Einfluss hat die Kryptowährung auf die Reisebranche auf den Malediven?
  • Airdrops im Krypto-Raum führen zu Hürden-Bewertungs-Swap!

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (93)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (50)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (20)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (16)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24