Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

Fotos drucken: Welches Papier soll ich kaufen?

Wer möchte schon seine schönsten Fotos auf der Festplatte versauern lassen? Ausgedruckt im A4-Format lassen sich die Aufnahmen prima als dekorative Wandbilder verwenden. Aber nur, wenn man für den Druck das passende Papier verwendet.

Inzwischen steht fast in jedem Haushalt ein Tintenstrahldrucker oder Multifunktionsgerät, mit dem sich Fotos in bester Qualität ausdrucken lassen. Doch diese beste Qualität lässt sich nur dann erreichen, wenn man dafür auch das richtige Fotopapier verwendet. Ansonsten wird aus der Fotolust nämlich ganz schnell Fotofrust!

Kopierpapier eignet sich nicht für den Fotodruck

Dass sich herkömmliches Kopierpapier nicht für den Fotodruck eignet, dürfte jeder, der es schon mal ausprobiert hat, schnell gemerkt haben. Das Papier ist mit einem Gewicht von 80 Gramm pro Quadratmeter sehr dünn. Zu dünn, um die Tintenmasse bei einem Fotodruck aufzunehmen. Die Folge: Das Papier wellt sich, die Farbe verläuft.

Für einen Fotodruck in guter Qualität brauchen Sie also hochwertiges Fotopapier. Hiervon finden Sie im Handel eine riesige Auswahl.  Doch welches soll man nehmen? Ist jedes gleich gut geeignet? Oder stimmt der Hinweis der Druckerhersteller, dass nur Papier aus dem Hause des jeweiligen Druckerherstellers beste Ergebnisse verspricht?

Achten Sie auf die Gewichtsbeschränkung Ihres Druckers

Vor dem Kauf des Fotopapiers sollten Sie zunächst einmal einen Blick in das Handbuch Ihres Druckers werfen. Sollten Sie dieses verlegt haben, finden Sie es bei HP als Download auf der Hersteller-Website. Auch die anderen gängigen Druckerhersteller bieten solche Downloads im Supportbereich an.

Jeder Drucker hat nämlich ein individuelles Gewichtslimit für Papiere. So können spezielle Fotodrucker für den professionellen Anspruch problemlos Papier mit einem Gewicht von 300 Gramm pro Quadratmeter verarbeiten, während viele Multifunktionsgeräte schon mit Papier über 200 Gramm Probleme bekommen.

Die Papierwalzen schaffen es vor allem bei Einsteigergeräten dann nicht, das Papier ordnungsgemäß weiterzutransportieren. Dadurch verknickt das Papier oder es kommt zu einem Papierstau.

Ist das Papier für Ihren Druckertyp geeignet?

Das Gewichtslimit ist also ein Faktor, auf den Sie unbedingt achten müssen. Ein zweiter wichtiger Punkt ist der, dass Sie vor dem Kauf kontrollieren sollten, ob das Papier auch für Ihren Druckertyp geeignet ist. Dabei geht es nicht darum, von welchem Hersteller Sie einen Drucker besitzen, sondern welche Drucktechnik das Gerät verwendet. So finden Sie im Handel beispielsweise auch Fotopapier, das speziell für Farblaserdrucker entwickelt wurde.

Die meisten Privatanwender werden jedoch einen Tintenstrahldrucker zuhause haben. Achten Sie also darauf, ob das Papier für diesen Druckertyp geeignet ist.

Ist das der Fall, können Sie im Prinzip jedes Fotopapier verwenden – egal, von welchem Hersteller es stammt. Wichtig ist nur, dass Sie die Gebrauchshinweise auf der Verpackung beachten. So müssen Sie manches Fotopapier nach dem Druck ein, zwei Minuten trocknen lassen, bevor Sie es in die Hand nehmen dürfen. Bei anderen Papieren wird die Tinte hingegen eingekapselt. Dadurch sind die Ausdrucke sofort trocken.

Welches Papier die besten Ergebnisse erzielt, ist letztendlich vor allem eines: Geschmackssache! Mein Tipp: Kaufen Sie nicht direkt eine Großpackung einer speziellen Sorte, sondern probieren Sie nach und nach verschiedene Fotopapiere aus, bis Sie Ihren Favoriten gefunden haben! Und: Vergessen Sie nicht, Ihre Hardware vor dem Druck zu kalibrieren.

Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

Kompakte Fotodrucker für gestochen scharfe Fotos Welches Fotopapier eignet sich für welche Aufnahmen? Sweet Spot mit Lensbaby ComposerKreative Fotos mit Lensbabys Welches Fotozubehör brauchen Sie wirklich?
« Fotografieren in der Mittagssonne und bei Gegenlicht
Fotos für die Ewigkeit – optimale Aufnahmen perfekt im Blick behalten »

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotografie Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Wie machen Kryptowährungen das Reisen bequemer?
  • Welchen Einfluss hat die Kryptowährung auf die Reisebranche auf den Malediven?
  • Airdrops im Krypto-Raum führen zu Hürden-Bewertungs-Swap!
  • Fotografie-Kurse erstellen: Diese Tools helfen
  • IMACRES Awards: Teilnahme ab sofort möglich

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (92)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (48)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (19)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (15)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24