Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

Fotoausrüstung sicher aufbewahren

Wie und wo bewahren Sie eigentlich zuhause Ihre Kameraausrüstung und Ihre digitalen Medien mit Ihren Fotos auf? Einfach offen im Schrank? Oder in der Kameratasche? Was ist empfehlenswert? Oder ist es letztendlich sogar egal. Dieser Artikel liefert Ihnen die Antworten. 

Wenn man sich den Wert einer professionellen Fotoausrüstung einmal vor Augen führt, kann einem schon einmal etwas schwindlig werden. Vollformatkamera, diverse Objektive, Blitzanlage, Dauerlichtquellen, Filter, Stative und sonstiges Zubehör. Nicht selten ist der Gesamtwert solchen Equipments höher als der eines Mittelklassewagens. Doch während der, wenn er nicht gebraucht wird, sicher in der Garage untergebracht wird, gibt es für die Fotoausrüstung meist keine etablierte Aufbewahrungslösung. Die einen stellen Kamera und Objektive einfach offen in den Schrank, andere belassen das Equipment direkt in der Fototasche, während die nächsten sich für eine Lagerung im  luftdicht verschlossenen Foto-Alukoffer entscheiden. Welche Lösung ist aber nun die beste? Und welche ist absolut nicht empfehlenswert? Wir sind diesen Fragen auf den Grund gegangen.

Muss die Ausrüstung immer gesondert verstaut werden?

Bei der Aufbewahrung der Fotoausrüstung geht es letztlich um drei Aspekte: Um die Kamera, die Objektive und die digitalen Fotos. Sie gilt es sicher zu verstauen, damit man die Ausrüstung auch nach Monaten – sollte man einmal eine so lange Fotopause einlegen wollen oder müssen – wieder in optimalem Zustand hervor nehmen kann. Die gute Nachricht vorneweg: All zu viel kann man bei der Lagerung eigentlich gar nicht falsch machen, denn die Technik präsentiert sich ziemlich robust. Wer also nur ein paar Monate seine Kamera verstauen will, kann diese getrost auch in der Fototasche belassen und diese in den Schrank stellen. Allerdings sollte man auch hier, wie natürlich auch bei langfristiger Lagerung einige Grundregeln beachten.




Wo sollte man die Ausrüstung nicht aufbewahren?

Spiegelreflex- und spiegellose Systemkameras stecken heutzutage voller Elektronik – und die wiederum verträgt sich nicht mit starker magnetischer Strahlung. Wie auch bei Festplatten und vielen anderen elektronischen Geräten gilt deshalb: Starke Magnete sollte man nicht in direkter Nähe platzieren. Da dies aber wohl in kaum einem Haushalt relevant sein dürfte, ist diese Sicherheitswarnung der Hersteller eher theoretischer Natur – die magnetischen Schließmechanismen bei vielen Schränken und Vitrinen sind im Übrigen für Ihre Kamera völlig unproblematisch. Ebenfalls einleuchtend ist die Warnung, Kameras nicht im direkten Sonnenlicht liegen zu lassen.

Dies dürfte zwar bei der Aufbewahrung zuhause kein Problem sein, stellt aber eine Gefahr im Auto dar. Viele Fotografen legen Ihre Kamera gerne offen neben sich auf den Beifahrersitz. Insbesondere im Hochsommer ist dies alles andere als eine gute Idee, denn die durch die Scheibe gebündelten Sonnenstrahlen können das Gehäuse stark beschädigen. Zudem vertragen SLRs Hitze nicht. Ist die Temperatur im Inneren zu hoch, drohen Fehlfunktionen.

Wie lagert man seine Fotoausrüstung optimal?

Für die Aufbewahrung spielen die bisherigen Tipps aber eher eine untergeordnete Rolle. Deutlich spannender ist beispielsweise die Frage, bei welcher Temperatur man seine Ausrüstung denn nun lagern sollte. In den Herstellertipps liest man hierzu die Information, dass der Ort „kühl, trocken und gut gelüftet“ sein sollte. Wie kühl dieses kühl sein sollte, darüber schweigen sich die Hersteller jedoch in der Regel aus. Fragt man professionelle Fotografen nach deren Tipps, bekommt man als Antwort, dass eine normale Raumtemperatur optimal sei. Entscheidend sei zudem eine möglichst gleichbleibende Temperatur. Ein unbeheizter Keller, bei dem im Winter nur wenige Grad Celsius vorherrschen, ist hingegen alles andere als empfehlenswert. Ebensowenig Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Sollte man die Fotoausrüstung luftdicht einschließen?

Ein entscheidender, praktischer Hinweis findet sich in den Herstellerangaben etwas versteckt: das „gut gelüftet“ sorgt nämlich dafür, dass eine Aufbewahrungslösung, die von vielen Fotografen eingesetzt wird, alles andere als empfehlenswert ist: den Fotokoffer. Solche großen Aluminiumkoffer werden von Fotografen nämlich nicht nur auf Reisen gerne genutzt, wenn das komplette Equipment mit soll, sondern auch zuhause. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die gepolsterten Einlegefächer für Kamera und Objektive bieten den perfekten Schutz für die Ausrüstung und zudem ausreichend Platz. Die Geräte sind vor Staub und Feuchtigkeit zuverlässig geschützt.

Dabei sind die Profikoffer sogar komplett luftdicht – und genau das kann sich bei langfristiger Lagerung (nicht über wenige Wochen oder Monate) als Problem erweisen. Dann nämlich wird das Kofferinnere zu einer Art Mikrokosmos, in der sich auf der Kamera mit etwas Pech Pilzbefall bilden kann. Wer die Koffer also zur Lagerung nutzen will, sollte sie einfach einen Spalt offen lassen.

Wollen Sie solche Fotokoffer für die Equipmentlagerung nutzen, sollten Sie den Deckel immer einen Spalt offen lassen Quelle: Foto Walser

Wollen Sie solche Fotokoffer für die Equipmentlagerung nutzen, sollten Sie den Deckel immer einen Spalt offen lassen Quelle: Foto Walser

Wie lagert man Objektive zuhause optimal?

Objektive zeigen sich weniger empfindlich als Kameras. Hier genügt es, die Objektivdeckel anzuschrauben, damit die Optiken nicht zerkratzen. Anschließend werden die Objektive sicher verstaut, so dass sie nicht durch Herunterfallen beschädigt werden können. Wer auf Nummer sicher gehen will, legt sich zusätzlich noch einen Objektivbeutel zu und steckt die Geräte dort herein. Ob Objektive im Liegen oder im Stehen gelagert werden, ist ihnen im Übrigen herzlich egal. Deutlich gefährdeter als bei der Lagerung sind Objektive im Gebrauch. Leicht kann es passieren, dass die vergüteten Linsen zerkratzen. Um dem vorzubeugen, arbeiten vor allem Landschaftsfotografen gerne mit farbechten UV-Filtern, die sich nicht auf die Bildqualität auswirken, wohl aber das Hightechglas schützen.

Objektivbeutel schützen Ihre Kamera zuhause und unterwegs für Verschmutzung und Beschädigung Quelle: Foto Walser

Objektivbeutel schützen Ihre Kamera zuhause und unterwegs für Verschmutzung und Beschädigung Quelle: Foto Walser

Wie werden Speicherkarten aufbewahrt?

Wenn im Laufe der Jahre die Zahl der mit Bildern randvollen Speicherkarten immer größer wird, stellt sich natürlich auch die Frage, wie und wo man diese lagert. Eines dabei vorneweg: Als alleiniges Speichermedium sind diese SD-Cards und Co. nicht geeignet, denn diese weisen eine deutliche höhere Fehleranfälligkeit auf als andere Medien – beispielsweise interne und externe Festplatten. Trotzdem kann man Speicherkarten natürlich als zusätzliche Backupquelle nutzen – für die Archivierung sind sie deshalb ideal, weil sie klein und kompakt sind und sich leicht verstauen lassen. Die Lagerung der Karten ist dabei vergleichsweise simpel. Fernhalten sollte man sie vor Feuchtigkeit, da ansonsten Korrosion entstehen könnte. Auch verbiegen ist logischerweise nicht empfehlenswert. Um dies zu verhindern, bietet die Unterbringung in Plastikhüllen einen ausreichenden Schutz.

Das Innere der “Hama Speicherkartenbox“ präsentiert sich aufgeräumt und bietet viel Platz Foto: Hama

Das Innere der “Hama Speicherkartenbox“ präsentiert sich aufgeräumt und bietet viel Platz Foto: Hama

Welche Aufbewahrungslösungen bieten die Hersteller an?

Will man mehrere Speicherkarten sicher aufbewahren und den Inhalt katalogisieren, helfen einige Produkte, die die Spezialisten für Fotozubehör anbieten. Hama (www.hama.de) beispielsweise hat gleich eine ganze Reihe potentiell nützlicher Produkte im Angebot. Dazu zählt zum Beispiel der „Speicherkarten-Organizer“, der im Handel rund 10 Euro kostet. Die stabile Box bietet Platz für insgesamt zehn Speicherkarten, die allesamt in einer eigenen Schutzhülle untergebracht werden. Auf den Hüllen stehen Felder für die Beschriftung bereit.

Der Hama „Universal Organizer“ für rund 15 Euro versteht sich als Box für Speicherkarten und USB-Sticks, die dort sicher verwahrt werden können. Im Inneren der Box können Sie notieren, was auf den Medien gespeichert ist. Die „Speicherkartentasche Maxi“, ebenfalls von Hama, kostet ebenfalls rund 15 Euro und bietet in speziell vorfertigten Fächern Platz für zwanzig Speicherkarten. Zusätzlich stehen weitere Fächer für Zubehör zur Verfügung. Gedacht ist diese Lösung aber eher für Anwender, die unterwegs gerne viele Speicherkarten zur Verfügung haben – nichtsdestotrotz lässt sich das Produkt natürlich auch für die häusliche Lagerung nutzen.

Was sollte man bei der langfristigen Lagerung der Fotoausrüstung beachten?

Beim Thema „Sichere Aufbewahrung von Equipment und Fotos“ darf natürlich eines nicht außen vor bleiben: Das langfristige Sichern Ihrer Bildbestände. In Lektion 42 haben wir bereits das Sichern von Bildern ausführlich besprochen und dabei die Vor- und Nachteile diverser Backupmedien vorgestellt. Nun geht es bei der Archivierung von wichtigen, persönlichen Fotos aber nicht darum, dass Sie sie auch in fünf Jahren noch in identischer Qualität aufrufen und nutzen können, sondern auch Ihre Nachfahren in fünfzig oder hundert Jahren. Und wenn man in solchen Zeiträumen denkt, erübrigt sich natürlich die Frage, ob man nun auf eine externe Festplatte oder einen USB-Stick als Archivierungsmedium setzt. Alle heutigen Speicherlösungen werden früher oder später nicht mehr genutzt werden. Im Laufe der Jahre würde es dann immer schwieriger, Ihre Fotos aufzurufen und wiederherzustellen.

Um sich dieses Problem zu vergegenwärtigen, muss man nur 30 Jahre zurück denken, als man noch Daten per „Datasette“ speicherte. Die wurden abgelöst von Disketten, die zunächst einmal von groß auf klein schrumpften und inzwischen auch schon wieder so gut wie ausgestorben sind. Anzunehmen, dass es mit unserer aktuellen Technik in Zukunft anders verlaufen wird, ist nicht nur abwegig, sondern völlig ausgeschlossen. Wer also seine Fotos langfristig sichern will, muss seine Archivierung permanent auf den Prüfstand stellen und bei Zeiten auf neue Techniken umsteigen. Nur so können Sie sicherstellen, dass auch Ihre Urenkel noch ihre Familienfotos bewundern können – wenn sie denn wollen!




Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

High-End Fototaschen für Ihre Ausrüstung
« Superteleobjektive: Bilder aus der Ferne
Praktische Tragelösungen für DSLRs und Systemkameras »

One thought on “Fotoausrüstung sicher aufbewahren”

  1. P. Giesenberg sagt
    23. Dezember 2017 um 12:04

    Mir fehlt der Hinweis, dass Objektive/Linsen Schimmel ansetzen können. Vor allem in Feuchten Altbauten! Ich suche jetzt nach einer Lösung in Form eines beheizten und belüfteten Schrankes. Ähnliche gilt übrigens auch für Ledertaschen und -riemen.

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotografie Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Business Fotografie: Wichtige Aspekte und Tipps für gelungene Bilder
  • Momentaufnahmen für Generationen – Naturfotografie aus verschiedenen Blickwinkeln
  • Wie machen Kryptowährungen das Reisen bequemer?
  • Welchen Einfluss hat die Kryptowährung auf die Reisebranche auf den Malediven?
  • Airdrops im Krypto-Raum führen zu Hürden-Bewertungs-Swap!

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (93)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (50)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (20)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (16)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24