Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

Die perfekte Fotoausrüstung für den Sommerurlaub

Bildverlinkung zum Artikel

Wenn es in den Urlaub geht, darf die Fotoausrüstung im Gepäck natürlich nicht fehlen! Doch der Platz ist naturgemäß begrenzt. Was nimmt man mit? Was kann man getrost zu Haus lassen? Wir geben Ihnen Tipps für Ihre Reisevorbereitung.

Die wichtigste Basisausstattung besteht aus der Kamera, einem Objektiv, einer möglichst großen Speicherkarte und dem Akku-Aufladegerät. Doch dabei werden es nur die wenigsten Fotografen bewenden lassen, denn was man zuhause lässt, das hat man im Urlaub nicht zur Verfügung – auch wenn man es dringend brauchen könnte! Zunächst einmal muss man sich entscheiden, ob man tatsächlich nur ein Objektiv mitnimmt, oder mehrere! Attraktiv klingen für Urlaubsreisen die so genannten Reisezoom-Objektive, die einen großen Brennweitenbereich abdecken und so andere Objektive scheinbar überflüssig machen. Solche Universalzoomobjektive, die eine Brennweite von 18 mm bis zu 300 mm mitbringen, gibt es für DSLRs nicht nur vom jeweiligen Kamerahersteller, sondern auch von Anbietern wie Tamron und Sigma.

Der Vorteil für die Fotografen: Egal ob man eine Landschaft mit einer Weitwinkelbrennweite oder aus der Ferne ein Detail mit einer Telebrennweite fotografieren möchte: Man muss dafür nicht das Objektiv wechseln, sondern kann einfach zoomen! Allerdings muss man dafür auch gravierende Nachteile in Kauf nehmen: So sind Reisezoomobjektive relativ lichtschwach und erreichen in punkto Abbildungsqualität nicht die Qualität von Spezialobjektiven. Zudem sind die klobigen Objektivgehäuse der Reisezoom-Optiken alles andere als handlich und deshalb bei langen Touren zu Fuß eher hinderlich. Deshalb lautet unsere Empfehlung: Legen Sie lieber Wert auf die Lichtstärke und Abbildungsqualität eines Objektivs, anstatt auf ein großes Brennweitenspektrum.

Stativ für lange Belichtungszeiten

Nicht im Reisegepäck fehlen darf bei vielen Fotografen auch ein Stativ. Unverzichtbar sind Stative beispielsweise, wenn Sie mit längeren Belichtungszeiten oder langen Brennweiten fotografieren möchten. Hier bieten sich vor allem handliche Dreibein-Reisestative an, die sich auf eine Länge von rund 35 Zentimetern zusammen packen und so bequem transportieren lassen. Mit einer maximalen Aufbauhöhe von 1,50 Metern lassen sich solche Reisestative für alle möglichen Motivsituationen nutzen.

Wer ganz wenig Platz im Gepäck übrig hat, kann auch zu einem Mini- oder Klemm-Stativ greifen, die unter anderem von Joby oder Rollei angeboten werden. Mit einem Klemm-Stativ wie dem Joby Gorilla Pod Hybrid können Sie Ihre CSC oder eine leichte DSLR beispielsweise an Zäunen, Straßenlaternen oder sogar Bäumen befestigen. So gelingen Ihnen problemlos Fotos mit sehr ungewöhnlichen Perspektiven!

An den Speicherplatz denken

In jedem Fall unverzichtbar ist es, schon bei der Reisevorbereitung dafür zu sorgen, dass es im Urlaub nicht plötzlich „Speicherkarte voll“ heißt! Wessen Kamera WLAN, Bluetooth und NFC beherrscht, der kann seine Bilder bequem drahtlos auf sein Smartphone oder direkt in die Cloud, also auf Internetservern, sichern und so falls nötig Platz auf der Speicherkarte schaffen. Ansonsten nimmt man sich einfach eine zweite oder auch dritte Speicherkarte mit 32 GB mit. Die kosten im Handel gerade einmal 15 Euro und bieten selbst für ausgedehnte Weltreisen ausreichend Platz, ohne dass man sich fotografisch zurückhalten müsste. Image-Tanks, also externe Festplatten für Foto-Backups, braucht man für den Sommerurlaub nicht.

Sollten Sie mehrere Objektive mitnehmen und vorhaben, diese regelmäßig zu wechseln, dürfen Sie auch Reinigungslösungen nicht vergessen. Bei jedem Objektivwechsel können sich nämlich kleine Staub- und Schmutzpartikel auf dem Sensor ablagern und so für störende Bildflecken sorgen. Abhilfe schafft in den meisten Fällen schon ein Blasebalg, der im Handel für unter 10 Euro zu haben ist. Bei hartnäckigen Verschmutzungen auf dem Sensor oder dem Objektiv greift man falls nötig zu einem Reinigungsstift, dessen Ende mit einem Reinigungsfluid ausgestattet ist. Auch solche Sets mit Reinigungspinsel, Stift und Microfasertuch kosten weniger als 20 Euro.

Praktische Ergänzungen

Ein weiteres nützliches Zubehör, das im Gepäck nur wenig Platz in Anspruch nimmt, ist ein so genannter Graufilter, auch ND-Filter genannt. Sollten Sie solch einen Filter, der nur rund 30 Euro kostet, noch nicht besitzen, sollten Sie sich einen zulegen, denn insbesondere im Sommerurlaub ist er sehr wertvoll. Mit solch einem Filter reduzieren Sie farbneutral das Licht, das auf das Objektiv fällt. So können Sie auch bei gleißender Mittagssonne mit einer verlängerten Belichtungszeit oder einer offenen Blende fotografieren. Warum das wertvoll sein kann?

So können Sie beispielsweise Bäche oder Wasserfälle so fotografieren, dass durch Verwendung einer längeren Belichtungszeit der Wasserfluss sichtbar gemacht wird. Im Vergleich mit einer kurzen Belichtungszeit ergibt sich so eine völlig andere Bildwirkung! Ein weiterer praktischer Vorteil eines ND-Filters: Er schützt das Objektiv vor Staub und Schmutz – vor allem bei Strandfotos kann das eine sehr wertvolle Hilfe sein.

Lohnt sich ein zusätzlicher Blitz?

Sollten Sie eine ausreichend große Kameratasche zur Verfügung haben, kann es nicht schaden, zusätzlich auch noch einen Aufsteckblitz einzupacken. Solch ein Blitz ist unter anderem für Porträts hilfreich, weil sie so das Model im Vordergrund aufhellen können, ohne überbelichtete Fotos zu riskieren. Der interne Kamerablitz ist für solche Aufnahmen nämlich nicht zu gebrauchen. Auch bei Innenaufnahmen ist ein Blitz hilfreich. Beispielsweise wenn Sie die Glitzerwelt der Casinos in Las Vegas, dem Gegenstück zu Vulkan Vegas in der digitalen Welt, fotografisch festhalten möchten.

Fotografieren unter Wasser

Schnorcheln Sie gerne? Oder tauchen Sie sogar? Dann möchten Sie natürlich auch unter Wasser tolle Bilder machen! Doch um Ihre DSLR oder CSC wasserfest zu bekommen, brauchen Sie ein speziell angefertigtes Unterwassergehäuse. Und das kann ganz schön ins Geld gehen! So kostet etwa das Gehäuse PT-EP08 für die Olympus E-M5 stolze 1.200 Euro! Dafür jedoch können Sie auch unter Wasser die Kamera ohne Einschränkungen bedienen!

Die günstigere Alternative: Man legt sich eine wasserdichte Zweitkamera zu. So ist etwa die Outdoor-Kompaktkamera RICOH WG-6 bis zu 20 Metern Tiefe wasserdicht. 280 Euro kostet die Kamera im Handel. Wer hingegen nur ein paar nette Fotos am Strand oder im Pool machen möchte, greift zur Easypix W1024 Splash. Die Kamera kostet 50 Euro und ist bis zu 3 Metern wasserdicht.




Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

Tolle Fotos aus dem Sommerurlaub Fotoausrüstung sicher aufbewahren Kindershooting Knderporträts KinderfotosDie perfekte Ausrüstung für Kinderfotos ArtikelbildSo gelingen Ihnen perfekte Kinderfotos
« Interaktiver Content – Warum Sie nicht darauf verzichten sollten

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm Gegenlicht HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Link-Tipp

Fotograf Hannover

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Die perfekte Fotoausrüstung für den Sommerurlaub
  • Interaktiver Content – Warum Sie nicht darauf verzichten sollten
  • Die stärksten Top 5 Trends der Glücksspielbranche 2020
  • Top 10 Tipps für digitale Fotografie
  • Neue Trends im Mobile Gaming

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (82)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (47)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (19)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (15)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24