Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

Das eigene Tier fotografieren

Hund Fotografie

Schnappschüsse vom Hund, der Katze oder anderen tierischen Mitbewohnern bestehen in der Regel reichlich. Doch im Vergleich mit professionell erstellten Bildern schneiden diese Aufnahmen in der Regel mehr als schlecht ab. Die Perspektive, der Hintergrund, die Einstellung der Kamera und noch einiges mehr sind maßgeblich für wirklich gute Haustierbilder.

Welches Zubehör zum guten Bild?

Gelungene Aufnahmen mit einer Kleinbildkamera oder etwa dem Smartphone gehören eher in den Bereich Zufall und wenn kann es sich dabei nur um das Motiv selbst handeln. Spiegelreflexkameras oder Systemkameras mit Wechselobjektiven besitzen aufgrund größerer Sensoren und Objektive physikalische Vorteile, die digital nicht auszugleichen sind. Das kommt vor allem dann zum Tragen, wenn die Bilder des eigenen Tieres ausgedruckt werden sollen und in Fotoalben zu günstigen Preisen aufbewahrt werden.

Für fast alle Situationen, nicht nur bei der Haustierfotografie, gut gerüstet zeigt sich ein Equipment aus einer DSLR- oder einer Systemkamera sowie einem Standardobjektiv mit 55 mm Brennweite und ein Tele mit 300 mm Brennweite. Ein Dreibein- und ein Einbeinstativ runden das ganze ab.

Auf Augenhöhe mit dem Tier

Die Perspektive ist wichtig und gerade bei Tieren ergeben sich gute Bilder durch Erfassung der gesamten Kontur, nicht nur eines Ausschnitts von oben herab. Darum sollten sich bei Tierporträts der Fotograf und das Tier Auge in Auge gegenüberstehen beziehungsweise der Mensch kniet oder liegt sogar flach auf dem Boden. Es ist sehr hilfreich, eine zweite Person dabei zu haben, der das Tier vertraut. Etwas länger in einer Pose Still zu sitzen oder zu stehen, ist in der Regel nicht die Sache von Hund oder Katze. Alleine das Tier in Position halten und gleichzeitig fotografieren, klappt nur in seltenen Fällen.

Bewegungsbilder – die Königsdisziplin

Schnell laufende Tiere richtig abzulichten ist eine Kunst für sich. Sehr beliebt ist hierbei der rennende Hund oder die Katze, die sich vor einem unscharfen Hintergrund scharf abzeichnen. Das gelingt mit den richtigen Verschlusszeiten. So etwa 1/1500 sek oder 1/1000 sek und der Einstellung des Serienmodus an der Kamera.

Für so kurze Verschlusszeiten ist das richtige Licht ausschlaggebend. Am besten ein sonniger Tag, wobei die Morgen- und späten Mittagsstunden das beste Licht abgeben. Über die Mittagszeit ist der Sonnenschein zu grell und die Schatten zu scharf konturiert. Das variiert natürlich je nach Jahreszeit. Im Winter kann der ganze Tag genutzt werden, da zu dieser Jahreszeit Sonnenschein so oder so Mangelware ist.

Der Hintergrund

In der freien Natur mangelt es kaum an guten Hintergründen. Wälder und Wiesen oder der eigene Garten eignen sich hervorragend. Innenaufnahmen sind etwas schwieriger. Porträtaufnahmen zeigen sich meist mit einem einheitlichen Hintergrund als gelungen, wobei auch mit verschiedenen Lichtquellen gespielt werden kann.

Der Kamerablitz sollte auf jeden Fall nie direkt auf das Tier gerichtet sein. Dank Digitaltechnik besteht ja genügend Speicher und die Möglichkeit der sofortigen Kontrolle, ob die Aufnahme vom eigenen Haustier gelungen ist.




Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

Fotografieren zur Goldenen Stunde Bewegungsunschärfe fotografieren Sonne GegenlichtFotografieren in der Mittagssonne und bei Gegenlicht Fotografieren mit Effekten
« Verschmutzter Bildsensor: Und weg mit dem Fleck!
Einen Fotokalender gestalten »

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotografie Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Wie machen Kryptowährungen das Reisen bequemer?
  • Welchen Einfluss hat die Kryptowährung auf die Reisebranche auf den Malediven?
  • Airdrops im Krypto-Raum führen zu Hürden-Bewertungs-Swap!
  • Fotografie-Kurse erstellen: Diese Tools helfen
  • IMACRES Awards: Teilnahme ab sofort möglich

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (92)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (48)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (19)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (15)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24