Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

Fotografieren mit Filtern

Auch wenn es etwas aus der Mode gekommen ist. Physische Filter, die man vor das Objektiv schraubt, haben beim Fotografieren nach wie vor ihre Daseinsberechtigung und bringen viele praktische Vorteile mit. Lesen Sie, welcher Filter wofür eingesetzt wird. 

Wofür braucht man einen Graufilter?

Was ein Graufilter, auch Neutraldichte-Filter genannt, in der Praxis leistet, klingt zunächst wenig spektakulär. Er vermindert die Menge des Lichts, das auf den Sensor fällt und verfälscht dabei nicht die Farbwiedergabe. Warum vor allem Landschaftsfotografen einen solchen Filter immer dabei haben, erschließt sich erst auf den zweiten Blick. Dadurch, dass der Lichteinfall nämlich verringert wird, kann man auch tagsüber bei strahlendem Sonnenschein mit längeren Belichtungszeiten arbeiten. Wichtig ist dies, um variabler bei der Gestaltung seiner Motive fotografieren zu können – als Beispiel sei hier nur die Abbildung von fließendem Wasser genannt. Graufilter gibt es in unterschiedlichen Stärken zu kaufen.

Mit solch einem Graufilter können Sie die Verschlusszeit um einen vorgegebenen Verlängerungsfaktor erweitern Foto: Medvedev

Mit solch einem Graufilter können Sie die Verschlusszeit um einen vorgegebenen Verlängerungsfaktor erweitern Foto: Medvedev

Wofür sind Polfilter gut?

Ebenso wie Graufilter sind auch Polfilter bei Outdoor-Fotografen sehr beliebt. Polfilter ist die Kurzform für Polarisationsfilter. Diese machen dann Sinn, wenn ein bestimmter Teil des bei der Kamera eintreffenden Lichts polarisiert ist. Dies erfolgt zum Beispiel durch Reflexionen auf Wasseroberflächen. Der Polarisationsfilter kann exakt so eingestellt werden, dass dieses polarisierte Licht nicht hindurch kommt. Sie vermeiden damit unschöne Spiegelungen auf den fotografierten Objekten, zum Beispiel bei Wasseroberflächen. Polfilter können zudem auch während der ungünstigen hochstehenden Mittagssonne beim Fotografieren helfen. Die Filter sorgen dann für deutlich sattere Farben.




Was bewirken Effektfilter?

Im Fotofachhandel werden Sie neben dem Grau- und Polfilter möglicherweise auch noch den ein oder anderen Effektfilter im Angebot finden. Inzwischen werden diese Filter in der Praxis immer seltener eingesetzt, weil die meisten Effekte mühelos auch nachträglich via Bildbearbeitung simuliert werden können  – als Beispiel sie hier nur der Nebelvorsatzfilter genannt, der Motive in einen simulierten Nebelschleier eintauchen lässt. Ein nach wie vor gefragter Filtertypus ist hingegen der Verlaufsfilter. Diese gibt es in den unterschiedlichsten Farben – beispielsweise in Grau, Rot, Orange oder Blau. Die Verlaufsfilter werden meist genutzt, um den Himmel abzudunkeln oder zu tönen. Die Filter sind so aufgebaut, dass die Färbung verlaufsförmig abnimmt. So lassen sich mit den roten und orangen Verlaufsfiltern beispielsweise spektakuläre Sonnenuntergangsaufnahmen erzielen, der blaue sorgt für einen atmosphärischen Horizont bei Landschaftsaufnahmen, weil der Himmel keine langweilige einfarbige Fläche mehr darstellt.

Quelle Einstiegsbild: Hoya




Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

Welche Filter sind empfehlenswert? Fotografieren mit Effekten Bewegungsunschärfe fotografieren Default ThumbnailReihenaufnahmen fotografieren
« Perfekte Produktfotos
Richtig belichten mit Hilfe des Histogramms »

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotografie Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Wie machen Kryptowährungen das Reisen bequemer?
  • Welchen Einfluss hat die Kryptowährung auf die Reisebranche auf den Malediven?
  • Airdrops im Krypto-Raum führen zu Hürden-Bewertungs-Swap!
  • Fotografie-Kurse erstellen: Diese Tools helfen
  • IMACRES Awards: Teilnahme ab sofort möglich

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (92)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (48)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (19)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (15)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24