Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

Die besten Kompaktkameras der Welt

Bei Kompaktkameras mit Festbrennweite denken wahrscheinlich die meisten eher an eine Fuji Quicksnap als an hochwertige Geräte für anspruchsvolle Fotografen. So kann man sich täuschen. Ich stelle Ihnen einige digitale Kompaktkameras vor, die deutlich teurer sind als so manche DSLR. 

Ausnahmen bestätigen die Regel, heißt es bekanntlich so schön. Dieses Sprichwort gilt auch in der Fotografie, wo häufig Kompaktkameras mit winzigen Bildsensoren und mäßiger Bildqualität in Verbindung gebracht werden. In den meisten Fällen stimmt das sogar auch, doch längst nicht in allen. Inzwischen hat sich nämlich fast unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit eine neue Kameraklasse etabliert: die Edel-Kompakten. Diese Geräte haben ein fest eingebautes Objektiv und einen großen Bildsensor. Doch das ist noch nicht alles. Auf ein optisches Zoom müssen die Anwender verzichten und stattdessen mit einer Festbrennweite vorliebnehmen. Klingt noch nicht wirklich nach einem Verkaufsschlager, oder? Vor allem nicht, wenn man sich die Preise der Edelkompakten anschaut, die zwischen 700 und 3.000 Euro kosten. Und trotzdem sind diese Kameras zu den neuen Lieblingen vieler Profifotografen geworden! Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Edelkompakte vor.




Sigma DP3

Den Anfang macht mit der Sigma DP3 Merill das günstigste Gerät. Für rund 700 Euro bekommt man hier eine Kompaktkamera mit 23,5×15,7mm X3 Merrill Sensor und 50 mm – Festbrennweite. Umgerechnet auf das Kleinbild entspricht so der Bildausschnitt einer Brennweite von 75 mm. Rekordverdächtig ist die Bildauflösung des Sensors, die bei 46 Megapixeln liegt. Einen elektronischen Sucher bietet die Kamera nicht, dafür aber ein 3-Zoll-TFT-Monitor zur Motivauswahl und Bildkontrolle. Aufnehmen können Sie Ihre Fotos wahlweise im JPG- oder RAW-Format. In Verbindung mit der lichtstarken f/2,8 – Optik ergibt sich so eine hervorragende Bildqualität – und das mit einer Kamera, die kaum größer ist als eine 88 Euro – Billigkompakte aus dem Elektronikfachhandel.

Fujifilm X100S

Mit rund 1.000 Euro ist die Fujifilm X100S etwas teurer als die Sigma. Dafür bietet sie „nur“ einen 16 Megapixel-Sensor – dabei handelt es sich um einen großen APS-C X-Trans CMOS II Sensor. Umgerechnet auf das Kleinbildformat bringt die lichtstarke f/2,8 – Optik einen Brennweite von 35 mm. Dieser Wert ist alles andere als zufällig gewählt, denn hierbei handelt es sich um die bei vielen Fotografen so beliebte „Reportagenbrennweite“.  Der Blickwinkel bei 35 mm ist etwas größer als bei der Normalbrennweite, wirkt aber trotzdem noch natürlich. Die Brennweite lässt sich für Weitwinkelaufnahmen einer Totalen ebenso einsetzen, wie für Detailfotos, wenn man mit der Kamera etwas näher an das Motiv herangeht. Die Fujifilm X100S verfügt über einen elektronischen Sucher und kommt in schicker Retrooptik daher. Das Retrokonzept gilt auch für die Bedienung. So können Sie beispielsweise Belichtungszeit und Belichtungskorrektur über ein Drehrad am Kameragehäuse einstellen.

Hier schlägt das Herz nostalgischer Fotografen höher: die topmoderne X100S im Retro-Look Foto: Fujifilm

jpg Hier schlägt das Herz nostalgischer Fotografen höher: die topmoderne X100S im Retro-Look Foto: Fujifilm

Leica X2

Optisch der Fujifilm sehr ähnlich ist die Leica X2, die ebenfalls im Retro-Look konzipiert wurde. Hier stellen Sie neben der Belichtungszeit, sogar den Blendenwert direkt oben an der Kamera per Rad ein. Die „Made in Germany Kamera“ hat mit der Fujifilm aber noch mehr Gemeinsamkeiten. Auch hier wurde eine f/2,8 24 mm Festbrennweite verbaut, die aufgrund des Cropfaktors für einen Bildausschnitt sorgt, der beim Kleinbild 35 mm betragen würde. Wer die Lektion zum Cropfaktor aufmerksam gelesen hat, wird jetzt schon ahnen, dass im Inneren zwangsläufig ein APS-C-CMOS-Bildsensor seinen Dienst erledigt. Wer mit der Leica auf Reportagereise gehen will, muss tief in die Tasche greifen. 1.700 Euro ist derzeit das günstigste Angebot für die 16 Megapixel-Kamera bei einem Internet-Fachhändler.

Sony DSC-RX1

Das obere Preislimit ist mit der Leica X2 aber noch nicht erreicht, denn das bildet derzeit eine Kamera aus dem Hause Sony. Die DSC-RX1 von Sony kostet im Handel rund 3.000 Euro. Dafür bekommt der Fotograf eine handliche Kompaktkamera mit Vollformat-Sensor. Ausgestattet ist die Kamera zudem mit einem sehr lichtstarken Objektiv (f/2,0), das ebenfalls die beliebte 35 mm – Reportagenbrennweite mitbringt. Die Auflösung liegt bei 24,2 Megapixeln. Auf einen optischen oder elektronischen Sucher muss man verzichten – dafür ist die Kamera aber auch kaum größer und schwerer als ein Smartphone.

Nikon Coolpix A

Mit rund 1.000 Euro ist die Coolpix A von Nikon gegenüber dem Sony-Modell ein wahres Schnäppchen. Wer bei Coolpix an eine günstige Kompaktkamera für Einsteiger denkt, liegt trotzdem falsch. Im Inneren werkelt ein DX-Sensor, den man auch in den DSLRs des Herstellers findet. Eine lichtstarke f/2,8 Optik mit 28 mm Festbrennweite (bezogen auf das Kleinbildformat) runden das Angebot der 16-Megapixel-Kamera ab.

Vergleicht man die vorgestellten Kameras, fallen einem schnell die Gemeinsamkeiten auf. Ein großer Bildsensor und eine lichtstarke Optik sorgen für beste Bildqualität. Zudem werden den Fotografen beliebte Festbrennweiten angeboten, die sich für viele Aufnahmesituationen eignen. Gleichzeitig sind die Kameras extrem kompakt und lassen sich so auch unterwegs mühelos mitnehmen. Ohne Fotorucksack und Wechselobjektive. Damit treffen die Kameras genau den Nerv ambitionierter Fotografen, die keine Kompromisse bei der Qualität eingehen wollen und trotzdem Wert auf ein kompaktes Design legen, um unterwegs flexibel zu sein. Nicht umsonst findet man solch eine Edelkompakte bei vielen Profifotografen als Zweitkamera an! Warum auch nicht, wenn es das Budget hergibt!




Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

Kompaktkameras: Die Kleinen für die Hosentasche LOMO LC-A+Die spannende Welt der Lomografie Bridgecams: Zwischen Kompaktkamera und DSLR Was können Smartphone-Kameras?
« Was können Smartphone-Kameras?
„Normale“ Objektive »

2 thoughts on “Die besten Kompaktkameras der Welt”

  1. Michael sagt
    5. Oktober 2016 um 1:12

    In vielen Websites wird die Sony Cyber-shot DSC-RX100M4 als die Kompaktkamera mit den besten Bildqualitäten der gesammten Sparte der Kompaktkameras gepriesen. Hier auf dieser Seite (Edel-Kompaktkameras) kommt sie nicht vor. Sie hat im Gegensatz zu den hier erwähnten auch nur einen 1 Zoll Sensor. Wo ist sie Eurer Ansicht nach einzustufen?

    Antworten
    • admin sagt
      7. Oktober 2016 um 11:59

      Hallo Michael,

      in diesem Artikel werden ausschließlich Edel-Kompaktkameras vorgestellt, die mindestens einen APS-C-Bildsensor mitbringen und somit eine (fast) gleichwertige Alternative zu DSLRs und CSCs darstellen.
      Die Sony Cybershot RX 100 IV* kann das mit ihrem 1-Zoll-Bildsensor sicherlich nicht bieten, ist aber dennoch eine der besten Premium-Kompaktkameras – u.a. aufgrund ihrer lichtstarken Optik und des flexiblen Brennweitenbereichs.

      Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotografie Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Wie machen Kryptowährungen das Reisen bequemer?
  • Welchen Einfluss hat die Kryptowährung auf die Reisebranche auf den Malediven?
  • Airdrops im Krypto-Raum führen zu Hürden-Bewertungs-Swap!
  • Fotografie-Kurse erstellen: Diese Tools helfen
  • IMACRES Awards: Teilnahme ab sofort möglich

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (92)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (48)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (19)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (15)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24