Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

Von Beruf Buchmacher

Bildverlinkung zum Artikel

Großbritannien, das ist das Land der Royals, des schlechten Wetters und natürlich der Wettleidenschaft. Auf der Insel wird noch immer am meisten gewettet und hier gibt es die meisten Wettbüros weltweit. Die Briten wetten nicht nur auf Sportergebnisse, sondern etwa auch auf das Geschlecht des nächsten royalen Babys, das Datum, wann Prinz Charles den Thron besteigt oder wann endlich Außerirdische unseren Planeten besuchen. Britische Buchmacher machen es möglich.

Mehr als nur Wetten auf Fußballergebnisse

Sportwetten stellen aber schon noch den Löwenanteil des britischen Wettgeschäfts dar. Doch die Anzahl der Wettbüros ist seit Jahren rückläufig. Ein Grund dafür ist die zunehmende Anzahl virtueller Anbieter wie novibet.de. Der virtuelle Buchmacher mit einer Lizenz des Vereinigten Königreichs verfügt über umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet der Sportwetten. Fußball steht dabei im Mittelpunkt. Es gibt aber auch Wetten auf Basketball, Tennis, Golf, Rugby, Snooker und Schach, um nur einige wenige zu nennen. Immer mehr Besucher interessieren sich darüber hinaus für E-Sports-Wetten, die hier ebenfalls vertreten sind.

Beruf mit langer Tradition

Buchmacher ist kein klassischer Ausbildungsberuf und doch handelt es sich um einen Beruf mit einer langen Tradition. Die frühesten Aufzeichnungen von Sportwetten reichen über 2000 Jahre zurück. Weil die Herrscher Glücksspiel aber zu allen Zeiten nicht gerne sahen, entwickelte sich das Wettgeschehen im Untergrund. Deshalb hatten Buchmacher früher einen eher negativen Ruf. Mittlerweile sind Sportwetten und damit die Buchmacher nicht zuletzt aufgrund staatlicher Regulierung und Besteuerung durchaus akzeptiert.

Der Buchmacher, der zur Ausübung eine behördliche Erlaubnis benötigt, bietet die Wette an und garantiert zugleich für die Auszahlung der Gewinne. Dazu muss er die Quote einer Wette richtig einschätzen. Er orientiert sich dabei am wahrscheinlichen Verlauf und Ausgang etwa eines Fußballspiels. Je höher die Wahrscheinlichkeit beispielsweise für einen Sieg ist, desto niedriger ist die Quote und umgekehrt. Denn auch die Tipper schätzen die Wahrscheinlichkeit ein und setzen auf Sieg oder Niederlage, auf die Anzahl der Tore und andere angebotene Wetten.

Die Quote gibt das Verhältnis von Einsatz zum möglichen Gewinn an. Damit der Buch- oder treffender Wettmacher selbst noch etwas verdient, legt er die Quote so fest, dass er auf jeden Fall Gewinn macht, egal wie das Spiel endet. Früher war das echte Rechenarbeit, die unter anderem auf den Einträgen in seinen Büchern basierte. Diese Einträge gaben Aufschluss darüber, wie sich die abgeschlossenen Wetten verteilen. Daher kommt der Name „Buchmacher“.

Attraktive E-Sportwetten

Heute übernehmen Computer die Rechenarbeit und auch der Buchmacher ist eher online zu finden. Für die Spieler hat das den Vorteil, dass sie auf Sportwetten aus allen nur erdenklichen Sportarten und aus aller Welt zugreifen können. Das beinhaltet auch E-Sportwetten. Jeder Sportfotograf braucht für optimale Bilder die richtige Ausrüstung und der Tipper muss über die nötigen Informationen verfügen, um eine Wette platzieren zu können. Denn beim E-Sport treten die Spieler nicht auf dem Fußballfeld gegeneinander an, sondern sie sitzen an verschiedenen Eingabegeräten.




Welche motorischen Fähigkeiten haben sie, wie ist das Reaktionsvermögen, wie die taktische Ausrichtung? Zumindest gibt es keine Fehlentscheidungen von Schiedsrichtern und auch der Faktor Glück spielt beim E-Sport eine untergeordnete Rolle. Und genau das macht E-Sportwetten so attraktiv, für Buchmacher und Tipper gleichermaßen!




Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

Was steckt hinter dem E-Sport? EinstiegsbildOnlinespiele und Videospiele: Ideal zum Abschalten
« Sparen vs. Investieren: So planen Sie 2021
Einige hilfreiche Tipps, die Sie zu einem wunderbaren Bitcoin-Händler machen »

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotografie Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Business Fotografie: Wichtige Aspekte und Tipps für gelungene Bilder
  • Momentaufnahmen für Generationen – Naturfotografie aus verschiedenen Blickwinkeln
  • Wie machen Kryptowährungen das Reisen bequemer?
  • Welchen Einfluss hat die Kryptowährung auf die Reisebranche auf den Malediven?
  • Airdrops im Krypto-Raum führen zu Hürden-Bewertungs-Swap!

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (93)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (50)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (20)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (16)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24