Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

Top 10 Tipps für digitale Fotografie

Bildverlinkung zum Artikel

Egal, ob Sie ein erfahrener Fotograf oder ein Anfänger sind, Sie können immer diese 10 goldenen Regeln der Fotografie anwenden.

  1. Die Drittelregel

Die Drittelregel ist eine der auffälligen Regeln der Komposition. Dies ist eine wirksame Regel, und da die meisten Kameras beim Aufnehmen von Bildern auch Quadrate anzeigen, ist es einfach, diese zu überwachen. Selbst unerfahrene Personen werden den Unterschied zwischen den nach dieser Regel aufgenommenen Fotos und anderen Fotos feststellen. Wenn Ihre Kamera die Anzeige nicht in Quadrate unterteilt, können Sie dies selbst tun. Teilen Sie Ihre Anzeige in neun gerade Quadrate mit vier vertikalen und vier horizontalen Linien. Platzieren Sie das Subjekt, das Sie fotografieren möchten, außerhalb der Mitte.

  1. Schütteln Sie Ihre Kamera nicht

Wenn Sie Ihre Kamera schütteln, entsteht normalerweise ein verschwommenes Bild. Halten Sie Ihre Kamera mit beiden Händen fest, ohne Ihren Körper zusätzlich zu spannen. Stellen Sie sich fest auf Ihre Füße. Verwenden Sie die für die Brennweite Ihres Objektivs geeignete Verschlusszeit. Die Verwendung eines Stativs oder einer anderen Halterung für die Kamera ist ebenfalls eine gute Idee.

  1. Beachten Sie das Belichtungsdreieck

Jeder Fotograf sollte drei Dinge beherrschen: Blende, Verschlusszeit und ISO sowie deren Beziehung zueinander. Wenn Sie einen ändern, müssen Sie normalerweise auch andere ändern. Auto Mode ist die Lösung, die viele Amateure finden, aber Sie könnten enttäuscht bleiben. Lernen Sie, wie Sie sie verwenden.




  1. Wählen Sie ISO mit Bedacht aus

ISO bestimmt die Empfindlichkeit Ihrer Kamera gegenüber Licht und Körnung Ihres Fotos. Wir wählen normalerweise hohe ISO im Dunkeln; irgendwo zwischen 400 und 3200. Hohe ISO-Werte machen die Kamera lichtempfindlich und das Bild scharf. Aufgrund dieses Kontrasts von dunklen und glänzenden Flecken fällt es einigen Fotografen schwer, Bilder in Kasinogebäuden zu machen. Es gibt viele Dinge, die in Casinos funkeln und leuchten, und dann gibt es Oberflächen, die mit grünem Samt bedeckt sind. Es ist nicht einfach, diese Unterschiede zu erfassen, ohne das Bild zu hell oder zu dunkel zu machen. Die besten Fotografen versuchen immer, die Emotionen von Menschen einzufangen, die auf Glück angewiesen sind. Wenn Sie das Casino betreten und Spieler sehen, die jackpot slots spielen, versuchen Fotografen, Emotionen zu bekommen. Wenn die Kamera über ein Gerät von höchster Qualität und eine gute ISO verfügt, kann sie die perfekte Emotion anziehen. Diese Art von Emotionen ist von unschätzbarem Wert und mit perfektem ISO- und Fotograf können Sie es bekommen.

  1. Verwenden Sie einen Polarisationsfilter

Wenn Sie nicht wissen, welchen Filter Sie erhalten sollen, besorgen Sie sich einen Zirkularpolarisator. Der Polarisationsfilter reduziert die Reflexionen von Wasser, Metall, Glas und anderen glänzenden Objekten und macht einige Farben deutlicher.

  1. Tiefe verwenden

Verwenden Sie die Tiefe und insbesondere beim Fotografieren einer Landschaft. Ein Panoramablick ist am besten mit einem Weitwinkelobjektiv und einer Blende von f-16 oder kleiner. Durch die kleine Blende bleiben sowohl der Vordergrund als auch der Hintergrund scharf. Befindet sich das Motiv im Vordergrund, entsteht ein Kontrast zum Hintergrund und die Wahrnehmung wird klarer. Es ist besser, ein Stativ zu verwenden.

  1. Betrachten Sie einfache Hintergründe

Die digitale Fotografie sieht mit einfachen Hintergründen besser aus. Der Betrachter konzentriert sich mehr auf das Thema und wird nicht abgelenkt. Hintergründe, die normalerweise nicht auffallen, haben neutrale Farben und einfache oder keine Muster. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie ein Porträt erstellen.

  1. Kein Blitz in Innenräumen

Blitz und Innenaufnahmen sind nicht die besten Freunde. Blitz fällt besonders bei der Erstellung von Porträts in Innenräumen auf. Um Blitz zu vermeiden, verwenden Sie ISO von 800 bis 1600. Verwenden Sie eine möglichst große Blende, damit mehr Licht auf den Sensor fällt. Verwenden Sie ein Stativ, um ein Zittern zu vermeiden.

  1. Schwenken Sie für den Bewegungseffekt

Verwenden Sie eine Schwenktechnik, um ein Subjekt in Bewegung aufzunehmen. Wählen Sie eine Verschlusszeit, die etwa zwei Schritte kürzer als nötig ist, halten Sie Ihren Finger auf halber Strecke auf dem Verschluss und folgen Sie dem Subjekt, während Sie das Foto aufnehmen, während es sich bewegt.

  1. Untersuchen Sie die Verschlusszeit

Das Spielen mit der Verschlusszeit erzeugt interessante Effekte. Haben Sie keine Angst, mit der Verschlusszeit zu spielen, um interessante Effekte zu erzielen. Sie können die Verschlusszeit nachts auf einige Sekunden einstellen, und auch das Stativ verwenden.




Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

Bedeutung der Verschlusszeit für die Fotografie EionstiegsbildFood-Fotografie Perspektiven in der Fotografie Business-Fotografie: Wie sich Unternehmen ins rechte Licht setzen
« Neue Trends im Mobile Gaming
Die stärksten Top 5 Trends der Glücksspielbranche 2020 »

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotografie Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Business Fotografie: Wichtige Aspekte und Tipps für gelungene Bilder
  • Momentaufnahmen für Generationen – Naturfotografie aus verschiedenen Blickwinkeln
  • Wie machen Kryptowährungen das Reisen bequemer?
  • Welchen Einfluss hat die Kryptowährung auf die Reisebranche auf den Malediven?
  • Airdrops im Krypto-Raum führen zu Hürden-Bewertungs-Swap!

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (93)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (50)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (20)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (16)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24