Fotonetz24
  • Aktuelles
  • Kameras
    • Systemkameras
    • DSLRs
    • Kompaktkameras
    • Bridge-Kameras
  • Zubehör
    • Objektive
    • Filter
    • Fototaschen & Fotorucksäcke
    • Stative
  • Software
    • Bilder bearbeiten
    • Bilder präsentieren
    • Bilder verwalten
  • Fotoschule
    • Aufnahmeprogramme
    • Kameratechnik
    • Kameraunterschiede
    • Bildkomposition
    • Perspektiven
  • Fototipps
    • Akt
    • Architektur
    • Landschaftsaufnahmen
    • Makro
    • Nachtaufnahmen
    • Porträts
    • Produktbilder
    • Sport und Action

Fotografieren zur Goldenen Stunde

Das natürliche Licht in den Stunden nach Sonnenaufgang beziehungsweise vor dem Sonnenuntergang sorgt für besonders magische Momente. Wir zeigen, wie es Ihnen mit der richtigen Ausstattung und Vorbereitung gelingt, sie mit der Kamera einzufangen.

Nichts verändert die Erscheinung einer Landschaft so drastisch wie sich ändernde natürliche Lichtverhältnisse. Um die Magie der Goldenen Stunde einzufangen, bedarf es nicht nur einer guten Ausstattung. Um sich ganz auf sie einstellen zu können, muss man sie verstehen lernen.

Kameraausstattung und Vorbereitung

Ob Sie mit bereits positioniertem Stativ und Spiegelreflexkamera auf den perfekten Moment warten oder flexibel mit einer Kompaktkamera unterwegs sind – eine hochwertige Kameraausstattung ist die Voraussetzung für Bilder, die der Realität und Ihren Vorstellungen gerecht werden. Besonders für wirkungsvolle Landschaftsfotos während der Goldenen Stunde gilt es dabei, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Damit Sie gut auf diesen Moment vorbereitet sind, hilft ein genaueres Verständnis der Lichtverhältnisse.

Goldenes Licht

Das goldene Licht verleiht der Landschaft eine fast magische Atmosphäre. ©istock.com/Smileus

Die Mathematik hinter der Magie

Als Goldene Stunde bezeichnet man die Lichtsituation nach Sonnenaufgang beziehungsweise vor Sonnenuntergang, während der die Strahlung der Sonne auf eine Weise durch die Atmosphäre gefiltert wird, durch die ein hoher Anteil an langwelligem roten Licht verbleibt. Landschaft und Himmel erscheinen so – wenn das Wetter mitspielt – orange bis rot eingefärbt. Dieser Effekt entsteht, wenn die Sonne in einem Winkel zwischen -4° und 6° zum Horizont steht. Um herauszufinden, zu welcher Tageszeit diese Voraussetzungen gegeben sind, können Sie hier die aktuelle Zeit der Goldenen Stunde für Ihren Standort berechnen lassen. Da sich die Lichtverhältnisse während dieser Phase quasi im Minutentakt deutlich verändern, empfehlen wir, Standort und Einstellung der Kamera schon im Vorfeld vorzubereiten.

Sie sehen: Es lohnt sich, Landschaften gezielt zur Goldenen Stunde zu fotografieren. ©istock.com/wingmar

Magische Landschaften effektvoll fotografieren

Besonders dramatische Fotos gelingen Ihnen, wenn Sie sich alle Effekte der Goldenen Stunde zunutze machen. Denn die Goldene Stunde sorgt nicht nur für stimmungsvoll eingefärbte Landschaften und Himmel, sondern durch ihr weicheres Licht auch für weniger Kontraste; lange Schatten geben der Landschaft zudem mehr Struktur und Tiefe. Mit der richtigen Perspektive und einer großen Schärfentiefe etwa können Sie den vollen Umfang der goldenen Landschaft einfangen. Alternativ können Sie hierzu auch das Motivprogramm Landschaft verwenden. Oder nutzen Sie das flach einfallende Licht für effektvolle Nahaufnahmen gegen die Sonne.

Neben Lichteinfall und den von Ihnen getroffenen Vorbereitungen haben auch Jahreszeit, Wetterlage und Luftbeschaffenheit einen erheblichen Einfluss auf das Endergebnis. Das sich immer wieder ändernde Zusammenspiel all dieser Faktoren macht jede Goldene Stunde zu einem einzigartigen (Foto-)Erlebnis.

Quelle Einstiegsbild: ©istock.com/Thossaphol




Diesen Artikel weiterempfehlenShare on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email

Auch interessant:

Fotografieren bei Wind und Wetter Sonne GegenlichtFotografieren in der Mittagssonne und bei Gegenlicht WasserfallPraxis-Tipps: So fotografieren Sie gekonnt Wasserfälle Hund FotografieDas eigene Tier fotografieren
« Jetzt mitmachen: Gewinnen Sie Ihr Porträtfoto als Karikatur
Heldinnen Award: Wer ist Deine Heldin des Alltags? »

Suche

Schlagwörter

APS-C Ashampoo Aufnahmeprogramm Belichtungsprogramm Belichtungsreihen Belichtungszeit Bilder bearbeiten Bilder optimieren Bildkomposition Bildqualität Bildsensor Bildverwaltung Bildwirkung Blende Brennweite Canon Cropfaktor E-Book Festbrennweite Fotoschule Fotoversicherung Fujifilm HDR Intelligente Automatik Kleinbild Kompaktkamera Kreativprogramm Makroobjektiv Micro Four Thirds Motivprogramm ND-Filter Nikon Nikon 1 Normalbrennweite Normalperspektive Olympus Panasonic Lumix Perspektive Sony Sportfotografie Sportfotos Systemkamera Teleobjektiv Verschlusszeit Zoomeffekt

Werbung

Aktuelle Beiträge

  • Wie machen Kryptowährungen das Reisen bequemer?
  • Welchen Einfluss hat die Kryptowährung auf die Reisebranche auf den Malediven?
  • Airdrops im Krypto-Raum führen zu Hürden-Bewertungs-Swap!
  • Fotografie-Kurse erstellen: Diese Tools helfen
  • IMACRES Awards: Teilnahme ab sofort möglich

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload
Blogverzeichnis

Seiten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Store
  • Wer schreibt hier?
  • Yop Poll Archive

Archiv

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein (92)
  • Fotoschule (57)
    • Aufnahmeprogramme (19)
    • Bildkomposition (14)
    • Kameratechnik (17)
    • Kameraunterschiede (5)
    • Perspektiven (13)
  • Fototipps (48)
    • Akt (1)
    • Architektur (13)
    • Landschaftsaufnahmen (19)
    • Makro (5)
    • Nachtaufnahmen (9)
    • Porträts (15)
    • Produktbilder (5)
    • Sport und Action (7)
  • Kameras (19)
    • Bridge-Kameras (3)
    • DSLRs (8)
    • Kompaktkameras (7)
    • Systemkameras (7)
  • Software (27)
    • Bilder bearbeiten (19)
    • Bilder präsentieren (11)
    • Bilder verwalten (10)
  • Zubehör (43)
    • Filter (2)
    • Foto-Dienstleister (5)
    • Fotobücher (2)
    • Fototaschen & Fotorucksäcke (6)
    • Objektive (24)
    • Stative (2)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Fotonetz24