Fotografieren ist heutzutage einfacher denn je. Leistungsstarke Kameras regeln automatisch Fokus oder Belichtung und ermöglichen tolle Bilder. Dabei benötigen nicht nur professionelle Fotografen eine für sie passende Kamera. Auch für Blogger, Selbstständige und Hobbyfotografen kann sich die Anschaffung einer neuen Kamera lohnen. Was beim Kauf beachtet werden sollte, erläutert dieser Beitrag.
Eine Kamera für jedermann
So vielfältig wie die Einsatzgebiete fürs Fotografieren sind, sind es auch die Geräte. Wer etwa einen Food-Blog betreibt, will gern detaillierte Makroaufnahmen seiner Kreationen machen. Ein Hochzeitsplaner kann potenzielle Kunden auf seiner Website überzeugen, indem er Bilder von festlich gedeckten Tischen, Hochzeitstorten, Einladungskarten und Raumdekorationen zeigt. Onlineshop-Betreiber wollen ihre Produkte adäquat präsentieren, ob es sich dabei um Mode, Werkzeug, Elektronik oder Bastelbedarf handelt.
Je nachdem, welche Art von Fotografie im Vordergrund steht, passt das eine oder andere Kameramodell besser. Neben den technischen Anforderungen spielt auch die persönliche Erfahrung eine große Rolle. Einsteiger beginnen etwa mit einer Kompaktkamera, Profis nutzen lieber eine Spiegelreflexkamera.
Möglichkeiten zur Finanzierung
Der Kauf einer neuen Kamera kann eine große Investition bedeuten. Manche Fotografen finanzieren das Gerät mit Gesparten oder leihen sich Geld bei Verwandten oder Freunden. Andere nutzen einen Ratenkauf oder eine Kreditfinanzierung. Wer einen Kredit aufnehmen möchte, muss der jeweiligen Bank sein Zahlungsverhalten nachweisen. Dies geschieht im Allgemeinen über den Scorewert, bei dem verschiedene Elemente in die Berechnung einfließen.
Bei scorekompass.de beispielsweise kann jeder seinen individuellen Scorewert kostenlos berechnen. Dabei werden unter anderem das Zahlungsverhalten in der Vergangenheit, die aktuelle Einkommenssituation und laufende Kredite berücksichtigt. Der notwendige Scorewert für einen Kredit hängt wiederum von der Kreditart und -höhe ab. Gerade wenn die Kamera ein wichtiges Instrument im neu gegründeten Unternehmen ist, kann eine Kreditfinanzierung die Kosten auf mehrere Monate verteilen.
Die korrekte Nutzung der Kamera
Moderne Kameras verfügen über eine Vielzahl an Funktionen, von denen ein neuer Nutzer meist nur wenige kennt. Deshalb ist es ratsam, sich die Bedienungsanleitung genau durchzulesen und Stück für Stück neue Funktionen auszuprobieren. Eine andere Möglichkeit sind Onlineseminare, Fotografie-Blogs oder Video-Tutorials zum Kameramodell oder einzelnen Optionen. So kann jeder seine neue Kamera als Arbeitsgerät optimal nutzen und herausragende Bilder erschaffen, die überzeugen. Nicht zuletzt gibt es effiziente Bildbearbeitungsprogramme, die weitere Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. Für diese Software existieren ebenso zahlreiche Schulungen.
Bild: ©istock.com/EXTREME-PHOTOGRAPHER