Zu den neusten und beliebtesten Technologien zählt unter anderem die Drohne, auch Multikopter genannt. Wer diese noch nicht kennt: Es handelt sich hierbei um fliegende Plattformen, die, je nach Modell, mit bis zu acht Rotoren angetrieben und vom Boden aus gesteuert werden können. Damit die Aufnahme aus der Luft nicht verwackelt, ist die Drohnenkamera an einem Gimbal montiert, der diese beim Flug stabilisiert.
Das aufgenommene (Bewegt-)Bild wird an einen Monitor oder ein Smartphone gesendet und kann im Anschluss, wie jedes andere Foto/Video auch, nach Belieben bearbeitet werden.
Der Schweizer Fotograf Patrik Walde hat kürzlich ein kostenloses E-Book veröffentlicht, welches sich ausführlich dem Thema „Fotografie von oben“ widmet. Darin geht er neben den Grundlagen der perfekten Luftaufnahme auch auf die Drohnenfotografie ein. So erhält der Leser einen guten Überblick über rechtliche Grundlagen bei der Aufnahme von Fotos mit Multikoptern, welches Equipment sich idealerweise eignet sowie allgemeine Tipps für die richtige Kameraeinstellung und Bildgestaltung.
Hier kann man sich den Ratgeber herunterladen.
Quelle Einstiegsbild: Georg Kröker